ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
- Um eine Netto-Null-Energie-Zukunft in den Entwicklungsländern zu erreichen, werden Milliarden von Dollar an privaten Investitionen benötigt.
- Dieser dringend benötigten Finanzierung stehen jedoch noch viele Hindernisse im Weg.
- Hier sind 5 Wege, wie politische Entscheidungsträger diese Hindernisse aus dem Weg räumen und die Dinge ins Rollen bringen könnten.
Damit die Schwellen- und Entwicklungsländer ihre Energieentwicklungs- und Netto-Null-Klimaziele erreichen können, sind Investitionen in zweistelliger Milliardenhöhe erforderlich. Das ist deutlich mehr, als allein aus öffentlichen Mitteln aufgebracht werden kann, und so ist es notwendig, dass privates Kapital die Differenz bereitstellt. Dennoch gibt es nach wie vor viele Hindernisse für den Einsatz von privatem Kapital in saubere Energieprojekte in Schwellenländern, da sie zusätzliche Risiken und Kosten mit sich bringen und somit das Interesse der Investoren bremsen können.
Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur, der in Zusammenarbeit mit der Weltbank und dem Weltwirtschaftsforum verfasst wurde, bringt diesen Aspekt auf den Punkt: „Die Energie- und Klimazukunft der Welt hängt zunehmend davon ab, ob die Schwellen- und Entwicklungsländer in der Lage sind, erfolgreich auf sauberere Energiesysteme umzusteigen, was eine schrittweise Änderung der globalen Anstrengungen erfordert, um den massiven Investitionsschub zu mobilisieren und zu kanalisieren.“
Wir haben fünf große Bereiche identifiziert, die angegangen werden können, um diese Hindernisse zu verringern und so zu helfen, Investitionen zu stimulieren.
1.Geregelte, transparente Stromvereinbarungen. Generell muss die Politik Transparenz und Planbarkeit schaffen, was das Vertrauen der Investoren in die Möglichkeit der Rückgewinnung von Investitionen in die Stromerzeugung stärkt. Beispiele für eine solche Politik sind die Zulassung unabhängiger Stromerzeuger (IPPs), bankfähige, standardisierte Vorlagen für Stromabnahmeverträge (PPAs), die Durchführung transparenter Auktionen sowie transparente und faire Tarifanpassungen und öffentliche Beteiligung. Ein Beispiel dafür ist eine kürzlich durchgeführte Auktion für Übertragungsleitungen in Brasilien, die bei ihrem ersten Start im Jahr 2016 keine Investoren gewinnen konnte. Überarbeitete Bedingungen, die höhere Maximaltarife und eine transparente Tarifanpassungsformel beinhalteten, die auf Inflation und langfristigen Zinssätzen basierte, ermutigten BTG Pactual und andere Investoren zur Teilnahme.
2. Spezifische Anreize für die Förderung sauberer Energie. Eine integrierte, mehrjährige Energiestrategie mit kurzfristigen Zielen für die Stilllegung von Anlagen für fossile Brennstoffe, falls erforderlich, die Errichtung erneuerbarer Energien hilft, die Grundlage für eine förderliche Politik zu legen. Die Einrichtung eines Kohlenstoffmarktes oder eines anderen Preismechanismus für Kohlenstoff sowie eine entsprechende Gesetzgebung sind ebenfalls von Bedeutung. Chile bietet ein Beispiel: Es hat einen verbindlichen Zeitplan für die Stilllegung von Kohlekraftwerken verabschiedet und sich mit privaten Kraftwerkseigentümern zusammengeschlossen, um Zeitpläne für den Ausstieg aus der Kohleverstromung zu entwickeln, und eine Kohlenstoffsteuer für größere Kohlekraftwerke eingeführt.
3. Allgemeine unternehmensfreundliche Maßnahmen. Es gibt mehrere allgemeine (d.h. nicht unmittelbar auf Energie bezogene) Maßnahmen, die Investitionen erleichtern können. Dazu gehören die Steuerpolitik (z. B. keine Quellensteuern auf Gewinne und keine Mehrwertsteuer auf den Verkauf von sauberem Strom), die Zulassung ausländischer Direktinvestitionen (FDI), verbesserte Genehmigungsverfahren und die Möglichkeit, Gewinne in Fremdwährung zu repatriieren.
4. Innovative Finanzierungsmechanismen. Finanzierungsmechanismen verschiedener Art können nützlich sein, um Risiken zu mindern, zusätzliches Renditepotenzial zu bieten oder mehr Investitionsmöglichkeiten zu schaffen. Masala-Anleihen, d. h. auf indische Rupien lautende Anleihen, die im Ausland für Investitionen in Indien ausgegeben werden, bieten ein Beispiel für Risikominderung (in diesem Fall eine Währungsabsicherung). Unabhängig davon können die Finanzierungskosten und damit die finanzielle Rendite eines Projekts von der Erreichung von Dekarbonisierungszielen abhängig gemacht werden. Zum Beispiel beinhaltet die Anleihe-Investition der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung in Höhe von 56 Millionen Euro in eine 233 Millionen Euro Emission von Tauron Polska Energia niedrigere Finanzierungskosten, wenn Tauron seine Dekarbonisierungsziele für 2030 erreicht.
Andere in Erwägung gezogene Finanzinnovationen zielen darauf ab, mehr Investitionsmöglichkeiten zu schaffen.
Beispiele hierfür sind:
1) synthetische Stromabnahmeverträge für Unternehmen (CPPAs), die eine Absicherung gegen Schwankungen der Stromkosten eines Unternehmens bieten können und gleichzeitig die Nachfrage nach erneuerbaren Energien decken; und
2) ein Energiewende-Mechanismus (ETM), der Investoren die Möglichkeit gibt, Anlagen mit hohem Kohlenstoffausstoß zu kaufen, sie stillzulegen und durch erneuerbare Energien zu ersetzen (die finanziellen Erträge einer ETM-Investition stammen aus dem Betrieb der Anlagen mit hohem Kohlenstoffausstoß und erneuerbaren Energien, ergänzt beispielsweise durch Kohlenstoffgutschriften für eine beschleunigte Stilllegung). Die Taskforce des Weltwirtschaftsforums zur Mobilisierung von Investitionen für saubere Energie in Schwellen- und Entwicklungsländern arbeitet an der Ausarbeitung operativer Details zu mehreren dieser Innovationen.
5. Frühe Risikoübernahme. Bei mehreren erfolgreichen Projekten gab es einen frühen Investor, der bereit war, verschiedene Risiken zu übernehmen. Nachdem bestimmte Risiken im Projekt gemindert worden waren, konnte der Investor zusätzliches oder günstigeres Kapital anziehen. BTG Pactual in dem oben erwähnten Übertragungsprojekt in Brasilien war ein solches Beispiel. Das Unternehmen übernahm anfangs das volle Eigenkapitalrisiko, war aber in der Lage, eine Fremdfinanzierung zu finden, sobald der Bau abgeschlossen war. Diese Rolle kann auch von internationalen Entwicklungsorganisationen übernommen oder zumindest ergänzt werden. So unterstützte InfraCo Asia in der Frühphase eines intelligenten Solarnetzes auf den Philippinen mit Eigenkapital die ersten 4.000 Haushalte eines 200.000 Haushalte umfassenden Projekts für saubere Energie mit mobiler, vorausbezahlter Verbrauchsmessung und fand erst später einen weiteren Investor.
Ein Großteil der Verantwortung, die mit diesen fünf Bereichen verbunden ist, liegt bei der Regierung. Die Regierungen in den Schwellenländern müssen unterstützende Gesetze erlassen, um einen Teil des Risikos zu mindern und die finanziellen Renditeaussichten von Energieprojekten zu verbessern. Sie sollten multilaterale Entwicklungsbanken und andere internationale Finanzinstitutionen auffordern, ihr Angebot an Risikoinstrumenten und ihre Finanzierungskapazität zu erhöhen. Sie müssen auch mit dem privaten Sektor zusammenarbeiten, um die Parameter und Ziele für Investitionsmöglichkeiten festzulegen. Und sie sollten offen sein für finanzielle Innovationen, die den Fluss von privatem ausländischem Kapital für saubere Energieprojekte erhöhen können. In der Zwischenzeit müssen sich die Regierungen der entwickelten Volkswirtschaften verpflichten, mehr Mittel für die Klimafinanzierung zu mobilisieren und mehr technische Beratungshilfe zu leisten.
Angesichts der dringenden Notwendigkeit, kurzfristig zu investieren, um den Zugang zu kohlenstoffarmer Energie weltweit zu erweitern, müssen die Regierungen sowohl in den entwickelten als auch in den sich entwickelnden Volkswirtschaften schnell handeln. Maßnahmen, die in diesem Jahrzehnt ergriffen werden, können dazu führen, dass die Emissionen für die nächsten Jahrzehnte festgeschrieben werden – oder sie können die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Ziele der nachhaltigen Entwicklung erreicht werden.