Deutsche Regierung beschließt Preisobergrenzen für Gas und Strom

deutsche-regierung-beschliesst-preisobergrenzen-fuer-gas-und-strom
ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...

Um Haushalte und Unternehmen vor dem drastischen Anstieg der Energiepreise zu schützen, hat die deutsche Regierung einen Gesetzentwurf gebilligt, mit dem die Preise für Strom und Gas gedeckelt werden sollen, indem den Kunden eine feste Liefermenge zu ermäßigten Tarifen gewährt wird. Auf diese Weise sollen Haushalte und Unternehmen vor dem drastischen Anstieg der Energiepreise geschützt werden. Die vom Wirtschafts- und Klimaministerium gemeinsam mit dem Finanzministerium erarbeitete „Preisbremse“ soll im März 2023 in Kraft treten, aber auch rückwirkend die im Januar und Februar entstandenen Mehrkosten abdecken. Die Grenzwerte werden mindestens bis zum Monat April 2024 gelten.

Nach Angaben des Wirtschafts- und Klimaministeriums bilden die Preisobergrenzen „das Kernstück“ des „Schutzschildes“ der Regierung gegen die Energiekrise, deren Kosten auf 200 Milliarden Euro geschätzt werden. Diese Preisobergrenzen werden durch die von der Regierung erhobene Abgabe auf unvorhergesehene Gewinne der Stromerzeuger nach dem 1. Dezember dieses Jahres mitfinanziert. „Die Umlage wird so gestaltet, dass ein erheblicher Beitrag zur Entlastung der Kunden und der Wirtschaft geleistet wird“, so das Ministerium. „Dabei wird ein angemessener Teil des Aufkommens für die Sicherstellung eines erfolgreichen Betriebs verbleiben.“

Nach dem Gesetzentwurf soll die Sonderabgabe mindestens bis Ende Juni des übernächsten Jahres gelten und bei Bedarf bis April des übernächsten Jahres verlängert werden. Damit das Gesetz in Kraft treten kann, ist jedoch noch die Zustimmung des Parlaments erforderlich. Bei einem Verbrauch, der 80 Prozent des erwarteten Jahresverbrauchs einer Einrichtung entspricht, gilt für Haushalte, kleinere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen wie Krankenhäuser und Universitäten die Gasgrenze, die auf 12 Cent pro Kilowattstunde festgelegt ist.

LESEN SIE AUCH  EIA: Durchschnittliche US-Baukosten für Onshore-Windkraftanlagen sind gesunken

Kunden, die diese Verbrauchsmenge überschreiten, werden mit den Marktpreisen belastet, die in der Regel deutlich höher sind. Für größere Industriekunden wird der Gaspreis im Jahr 2021 auf 7 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt, und diese Preisobergrenze gilt für 70 Prozent ihres Verbrauchs. Der Strompreis für Haushalte und kleinere Unternehmen wird bei 40 Cent pro Kilowattstunde für achtzig Prozent des geschätzten Verbrauchs gedeckelt, während der Strompreis für größere Industrieunternehmen bei dreizehn Cent pro Kilowattstunde für eine Menge gedeckelt wird, die siebzig Prozent des Verbrauchs des Vorjahres entspricht.

Das Gesetz enthält eine Reihe von „Härtefallregelungen“, mit denen Kunden geholfen werden soll, die „in besonderer Weise“ beeinträchtigt sind. Der Regierung zufolge mussten viele Unternehmen als Reaktion auf die Energiekrise, die durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgelöst wurde, ihre eigenen Preise erhöhen, was zur allgemeinen Inflation beitrug. Daher habe die Regierung die Idee für die Subventionen als Reaktion auf das Problem entwickelt.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) erklärte in seiner ersten Stellungnahme zu der am 25. November bekannt gegebenen Einigung, der Entwurf sei „besser als erwartet, aber typischerweise bleibt noch einiges zu tun“. Die Preisbeschränkungen seien ein „sehr schwieriges Unterfangen mit einem außerordentlich ehrgeizigen Zeitplan“, so VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing, aber sie seien auch „unverzichtbar, um die Kunden zeitnah und wirksam zu entlasten“. Die Mitnahmeeffekt-Abgabe, die nun auch für Betreiber von Bioenergieanlagen, Müllverbrennungsanlagen und anderen Stromerzeugern gelten soll, die ohnehin mit hohen Kosten zu kämpfen haben, kritisierte der Verband als undifferenziert. Diese Erzeuger sollten nach Ansicht des VKU weiterhin von der Steuer befreit bleiben.

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bemängelte, dass die Ausgestaltung der Strompreisobergrenze „zu komplex, unübersichtlich und bürokratisch“ sei, so dass nicht sicher sei, ob die Förderung schnell bei den Kunden ankomme. Bevor der Entwurf verabschiedet werden könne, müsse das Parlament noch einige wesentliche Änderungen vornehmen. Die Mitnahmeeffekte würden Investitionen in der Branche verhindern, was zu einer Verknappung des Stromangebots und zu höheren Kosten führe, je länger die Umlage bestehe, so der BDEW. Monika Schnitzer, Chefin der deutschen Wirtschaftsweise, sagte, Unternehmen, die von der steuerfinanzierten Preisbremse profitieren, sollten keine Prämien oder Boni an ihre Mitarbeiter auszahlen dürfen, solange sie an dem Programm teilnehmen. Sie erklärte, dass es „nicht plausibel“ wäre, den Unternehmen zu erlauben, Prämien auszugeben, und dass dies die Öffentlichkeit verärgern würde.

LESEN SIE AUCH  Wie viel Strom braucht Deutschland für seine Energiewende?

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.