Deutschland beginnt mit dem Atomausstieg und schaltet drei von sechs Kernkraftwerken ab

deutschland-beginnt-mit-dem-atomausstieg-und-schaltet-drei-von-sechs-kernkraftwerken-ab
ENERGIEWIRTSCHAFT

Der deutsche Atomausstieg ist endlich in seine vorletzte Phase getreten. Mit der Abschaltung der Hälfte der sechs noch in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke beginnt ein auf 11 Jahre angelegter Plan. Im Rahmen der deutschen Energiewende wurden die Kernkraftwerke Gundremmingen, Brokdorf und Grohnde am 31. Dezember 2021 stillgelegt.

Das Kraftwerk Gundremmingen produziert noch 10 Mrd. kWh Strom pro Jahr, obwohl Teile davon bereits abgeschaltet sind – genug, um die gesamte Metropolregion München mit Strom zu versorgen. Das Kraftwerk Brokdorf, das in den 1980er Jahren Ziel der Proteste von Atomkraftgegnern war, wird am Silvesterabend um Mitternacht abgeschaltet, sehr zum Missfallen der Betreiber.

„Die letzten Tage waren von einer gehörigen Portion Wehmut begleitet. Wir haben das Werk 35 Jahre lang betrieben. Wir haben sie gepflegt, auf dem besten technischen Stand gehalten und immer sicher betrieben“, verrät Guido Knott, Vorsitzender der Geschäftsführung der Betreibergesellschaft PreussenElektra.

Keine Wehmut oder Reue empfindet dagegen Karsten Hinrichsen, ein langjähriger Atomkraftgegner, der als „Brokdorf-Rebell“ bekannt ist. „Ich freue mich leise, aber stetig, dass die Sache jetzt abgeschlossen ist. Das ist keine Euphorie. Manche Leute fragen mich, ob das ein Sieg ist. Nein, das ist es nicht, dafür hat es viel zu lange gedauert“, sagte Hinrichsen.

Bis Ende 2022 wird Deutschland sein Ziel des vollständigen Ausstiegs aus der Kernenergie erreicht haben, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel am 30. Mai 2011 nach der Katastrophe von Fukushima festgelegt hatte. Der Plan stellte einen dramatischen Kurswechsel von Merkels regierenden Konservativen dar, die nur wenige Monate zuvor einer Verlängerung der Laufzeiten der ältesten deutschen Kraftwerke zugestimmt hatten.

LESEN SIE AUCH  Die Integration von Heliox und The Mobility House bringt das Lademanagement für Elektroflotten voran

In einem Land mit einer starken Anti-Atomkraft-Bewegung, die zunächst durch die Angst vor einem Konflikt im Kalten Krieg und dann durch Katastrophen wie Tschernobyl angeheizt wurde, fand die Entscheidung jedoch breite öffentliche Unterstützung. Die acht ältesten Reaktoren wurden sofort abgeschaltet, die restlichen neun sollen schrittweise bis 2022 folgen.

 

Die Dorfkirche

In Gundremmingen ist die Entscheidung jedoch eine harte Pille, die es zu schlucken gilt. Das Atomkraftwerk gehöre „zum Dorf wie die Kirche“ und man habe das Gefühl, „dass etwas stirbt“, so Gerlinde Hutter, Inhaberin eines örtlichen Gasthauses. Nach Angaben des ehemaligen Bürgermeisters des Dorfes, Wolfgang Meye, wird es mindestens 50 Jahre dauern, bis das gesamte radioaktive Material nach der Stilllegung des Kraftwerks vom Gelände entfernt ist.

Die deutsche Regierung sucht immer noch nach einem langfristigen Lager für den restlichen Atommüll des Landes. Gundremmingen ist nicht das einzige deutsche Dorf, das vor großen Veränderungen steht, da das Land sich um die Umsetzung seiner Energiewende bemüht. Die erneuerbaren Energien haben seit 2011 einen spektakulären Anstieg erlebt und werden 2020 erstmals mehr als 50 % des deutschen Energieverbrauchs ausmachen, so das Fraunhofer-Forschungsinstitut – verglichen mit weniger als 25 % vor zehn Jahren.

Die abnehmende Bedeutung der Kernenergie (12,5 % im Jahr 2020) „wird durch den Ausbau der erneuerbaren Energien kompensiert“, ergänzt Claudia Kemfert, Energieexpertin am Wirtschaftsforschungsinstitut DIW. Die Atomkraftwerke wurden also nicht durch Kohle ersetzt, obwohl der fossile Brennstoff immer noch fast ein Viertel des Stromverbrauchs ausmacht.

Deutschlands Plan zur Abschaltung aller Kohlekraftwerke bis 2038

Zum Ausstieg aus der Kernenergie gesellt sich ein weiterer, 2019 angekündigter Plan, alle deutschen Kohlekraftwerke bis 2038 abzuschalten. Dies stellt eine besondere Herausforderung für Deutschland dar, das nach wie vor der weltweit führende Produzent von Braunkohle ist. Der Abbau der stark umweltbelastenden Braunkohle führt nach wie vor zur Zerstörung von Dörfern im Westen des Landes, um riesige Tagebaue zu erweitern. Wenn sich Deutschland von der Braunkohle befreien will, müssen erneuerbare Energien wie Wind, Sonne, Biomasse und Wasserkraft bis 2030 einen Anteil von 65 % am Energiemix haben.

LESEN SIE AUCH  Deutschland hatt einen einachsigen Tracker-PV-Riesen gestartet

Dennoch hat das Land, das lange an der Spitze der Windenergie in Europa stand, im vergangenen Jahr nur 1,65 Gigawatt (GW) an Windkraftanlagen installiert – der niedrigste Stand seit einem Jahrzehnt, so die Interessenvertretung WindEurope.

„Um die Ziele der Regierung zu erreichen, müsste Deutschland jährlich 9,8 GW an Solarenergie und 5,9 GW an Onshore-Windenergie zubauen“, sagt Kemfert. Die Erschließung neuer Gebiete für die Energieerzeugung aus Wind oder Photovoltaik ist jedoch kompliziert und stößt oft auf den Widerstand von Anwohnern und das Risiko von Landschaftsschäden. Solange die Speicherung und Verteilung nicht durch sogenannte virtuelle Kraftwerke verbessert werden kann, haben diese neuen Energieformen nicht die gleiche Stabilität wie Wärme- oder Kernkraft.

Um seine Versorgung zu sichern, könnte Deutschland daher versucht sein, mehr Gaskraftwerke zu bauen. Damit würde es jedoch riskieren, seine Abhängigkeit von Russland zu verstärken, wie die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 zeigt. In der Stadt Leipheim, gleich um die Ecke von Gundremmingen, ist bereits ein Gaskraftwerk in Planung.

Wie viele Kraftwerke gibt es noch in Deutschland?

Nach der Abschaltung der Kernkraftwerke Brokdorf, Gundremmingen und Grohnde verbleiben noch drei Anlagen:

  • Emsland (Niedersachsen)
  • Isar (Bayern)
  • Neckarwestheim (Baden-Württemberg)

Diese drei verbleibenden Kraftwerke werden voraussichtlich Ende nächsten Jahres vom Netz gehen und damit die 11-jährige Auslaufphase abschließen. Der vollständige Ausstieg wird jedoch noch lange nicht abgeschlossen sein, da die Nachbetriebsphase und der schrittweise Rückbau der Anlagen unter der Verantwortung der Betreiber noch viele Jahre dauern dürften.

Verwandte Beiträge