EU investiert 1,1 Milliarden Euro in Projekte zur Bekämpfung des Klimawandels

eu-investiert-1,1-milliarden-euro-in-projekte-zur-bekämpfung-des-klimawandels
ENERGIEWIRTSCHAFT

Die Europäische Kommission hat Investitionen in Höhe von über 1,1 Mrd. EUR (1,2 Mrd. USD) in sieben innovative Großprojekte angekündigt.

Die Förderung erfolgt über den für 2020 angekündigten Innovationsfonds und soll Projekte unterstützen, die bahnbrechende Technologien in den Bereichen energieintensive Industrien, Wasserstoff, Kohlenstoffabscheidung, -nutzung und -lagerung sowie erneuerbare Energie auf den Markt bringen. Die Projekte befinden sich in Belgien, Italien, Finnland, Frankreich, den Niederlanden, Norwegen, Spanien und Schweden.

Die Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt wird die Finanzierung beaufsichtigen. Ziel ist es, die Energieumwandlung in der gesamten Union zu beschleunigen und einen grünen Aufschwung zu gewährleisten, heißt es in einer Erklärung.

Vizepräsident Timmermans, sagte: „Innovation ist entscheidend für die Lösungen, die wir in diesem Jahrzehnt brauchen, um 1,5 Grad in Reichweite zu halten. Zusammen mit drastischen Emissionssenkungen eröffnet uns die Innovation einen Weg zum Pariser Abkommen. Die heutige Entscheidung bietet konkrete Unterstützung für saubere Technologieprojekte in ganz Europa und ermöglicht es ihnen, bahnbrechende Technologien zu verbreiten, die den Übergang zur Klimaneutralität unterstützen und beschleunigen.

Unser „Fit for 55″-Paket sieht eine Aufstockung des Innovationsfonds vor, damit noch mehr innovative europäische Projekte und Ideen im globalen Innovationswettlauf um den Klimaschutz an die Spitze gelangen können.“

Die Projekte werden zur Dekarbonisierung von Branchen wie Chemie, Stahl, Zement, Raffinerien sowie Strom und Wärme beitragen. Alle Projekte sind entweder bereits Teil von Industriezentren oder geben den Anstoß für die Dekarbonisierung von Clustern miteinander verbundener Industrien.

Die sieben Projekte wurden im Rahmen der ersten Aufforderung des Innovationsfonds zur Einreichung von Vorschlägen für Großprojekte ausgewählt, d. h. für Projekte mit Gesamtkapitalkosten von über 7,5 Mio. EUR. Sie wurden von unabhängigen Sachverständigen nach ihrer Fähigkeit bewertet, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu verringern und über den Stand der Technik hinaus innovativ zu sein, während sie gleichzeitig so ausgereift sind, dass sie schnell eingesetzt werden können. Weitere Auswahlkriterien waren die potenzielle Skalierbarkeit und die Kosteneffizienz der Projekte.

LESEN SIE AUCH  In einem schottischen Netzversuch wurden die Anschlüsse für erneuerbare Energien ausgebaut

 

Projekte in Kürze

Energieintensive Industrien: Ein Projekt in Schweden zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen aus der Stahlproduktion durch den Einsatz von erneuerbarem Wasserstoff in Gällivare und Oxelösund vollständig zu vermeiden. Ein anderes Projekt in Finnland wird zwei Möglichkeiten zur Erzeugung von sauberem Wasserstoff in einer Raffinerie in Porvoo aufzeigen: durch erneuerbare Energien und durch die Abscheidung von Treibhausgasen und deren dauerhafte Speicherung in der Nordsee. In Frankreich werden im Rahmen eines Projekts unvermeidbare Emissionen in einem Zementwerk aufgefangen und der Kohlenstoff zum Teil geologisch in der Nordsee gespeichert und zum Teil in Beton integriert. Um die Emissionen bei der Herstellung von Wasserstoff und Chemikalien zu verringern, wird im Rahmen eines Projekts in Belgien eine vollständige Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von Kohlenstoff im Hafen von Antwerpen entwickelt.

Erneuerbare Energien: Im Rahmen eines Projekts in Italien wird in Catania eine Pilotanlage im industriellen Maßstab für die Herstellung innovativer und leistungsstarker Photovoltaikzellen entwickelt. Ein anderes Projekt in Spanien wird die nicht wiederverwertbaren festen Siedlungsabfälle in El Morell in Methanol umwandeln, eine wichtige Grundchemikalie und ein kohlenstoffarmer Brennstoff. Ein weiteres Projekt in Schweden sieht die Errichtung einer groß angelegten Bioenergieanlage zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung in dem bestehenden Biomasseheizkraftwerk in Stockholm vor.

 

Nächste Schritte

Erfolgreiche Projekte beginnen nun mit der Vorbereitung der individuellen Finanzhilfevereinbarungen mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA), der Durchführungsstelle des Fonds. Diese werden voraussichtlich im ersten Quartal 2022 abgeschlossen sein, so dass die Kommission die entsprechende Entscheidung über die Gewährung von Finanzhilfen annehmen und mit der Verteilung der Finanzhilfen beginnen kann.

LESEN SIE AUCH  Fraunhofer Gesellschaft

Am 26. Oktober veröffentlichte die Europäische Kommission die zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Großprojekte mit einer Frist bis zum 3. März 2022. Insgesamt werden über den Innovationsfonds bis 2030 10 Mrd. EUR (11,3 Mrd. USD) vergeben.

Verwandte Beiträge