Europäisches Parlament und EU-Mitgliedstaaten vereinbaren nahezu Verdoppelung des Ziels für erneuerbare Energien bis 2030

europaeisches-parlament-und-eu-mitgliedstaaten-vereinbaren-nahezu-verdoppelung-des-ziels-fuer-erneuerbare-energien-bis-2030
ENERGIEWIRTSCHAFT

Die Europäische Union hat sich am Donnerstag darauf geeinigt, den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch der 27 Länder bis 2030 fast zu verdoppeln, um kohlenstoffneutral zu werden und russische fossile Brennstoffe loszuwerden. Die vorläufige politische Einigung, die nach nächtelangen Verhandlungen zwischen dem EU-Parlament und den Mitgliedstaaten erzielt wurde, sieht vor, den Anteil der erneuerbaren Energien von derzeit 22 Prozent auf 42,5 Prozent zu erhöhen.

Die EU hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2050 eine „klimaneutrale“ Wirtschaft mit Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen. Mit diesem Schritt will die EU auch ihre Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen verringern, nachdem Moskau im vergangenen Jahr die Gaslieferungen gekürzt und die EU ein Verbot für Rohöl und andere Erdölprodukte aus dem Land verhängt hatte.

„Erneuerbare Energien werden … zu unserer Energiesouveränität beitragen, indem sie die Importe fossiler Brennstoffe reduzieren“, sagte der Vizepräsident der Europäischen Kommission Frans Timmermans und fügte hinzu, dass dies auch billigere Energie für Verbraucher und Unternehmen bedeuten würde. Umweltgruppen kritisierten jedoch, dass die Vereinbarung nicht weit genug gehe.

„Ein verbindliches 45-Prozent-Ziel wäre bereits schwach und veraltet… alles, was unter 45 Prozent liegt, zeigt einfach europäische Uneinigkeit und mangelnden Ehrgeiz“, sagte Cosimo Tansini, politischer Referent für erneuerbare Energien beim Europäischen Umweltbüro. Die Einigung ist ein Kompromiss zwischen dem von den EU-Gesetzgebern und der Europäischen Kommission, der Exekutive der EU, angestrebten Anteil von 45 Prozent für erneuerbare Energien und den von den Staaten bevorzugten 40 Prozent.

Das bisherige Ziel für 2030 war auf 32 Prozent festgelegt worden. Die Einigung besagt, dass die Mitgliedsstaaten jedoch alle Anstrengungen unternehmen sollten, um 45 Prozent zu erreichen. Die vorgeschlagene Richtlinie zielt auch darauf ab, den bürokratischen Aufwand für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien zu verringern. Ziel ist es, „die Nutzung erneuerbarer Energien zu beschleunigen“, um „aufgrund des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine von russischen fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden“, heißt es in einer Erklärung des Rates der EU, der die Regierungen der EU-Mitgliedstaaten vertritt.

LESEN SIE AUCH  Europa könnte endlich aus seiner Energiekrise herauskommen

Die Unternehmen haben sich darüber beschwert, dass die Bürokratie die Entwicklung dieser Infrastruktur verlangsamt hat. In dem Abkommen werden neben der Sonnen- und Windenergie auch Wasserstoff, Kernkraft und Biomasse in die Liste der erneuerbaren Energiequellen aufgenommen. Biomasse wird aus organischem Material wie Bäumen, Pflanzen und Siedlungsabfällen gewonnen und umfasst die Verbrennung von Holz zur Stromerzeugung.

Die skandinavischen Länder verteidigen diese Praxis, doch wird sie von Umweltgruppen wegen ihrer Auswirkungen auf die Wälder kritisiert. Pascal Canfin, Vorsitzender des Umweltausschusses des Europäischen Parlaments, sagte, dass das Abkommen strenge Regeln für die Nutzung von Biomasse festlege. Auch wenn das Parlament noch mehr tun wolle, könne die Nutzung von Biomasse besser geregelt werden, so Canfin von der zentristischen Gruppe Renew.

Markus Pieper von der rechtsgerichteten Europäischen Volkspartei sagte, das Abkommen mache Biomasse zu „100 Prozent grün“. Canfin sagte, das Abkommen erkenne auch „die besondere Rolle der Kernenergie an, die weder grün noch ein fossiler Brennstoff ist“. Die Einbeziehung der Kernenergie war in den letzten Wochen heftig diskutiert worden. Der große Kernenergieproduzent Frankreich und seine Verbündeten wollten, dass „kohlenstoffarmer Wasserstoff“, der mit Hilfe von Kernenergie hergestellt wird, den gleichen Status erhält wie Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie gewonnen wird.

Eine von Deutschland angeführte Gruppe hatte sich gegen die Einbeziehung von Wasserstoff aus Kernenergie ausgesprochen, weil sie befürchtete, dass dadurch Investitionen in erneuerbare Energien gebremst würden. Eine Einigung wurde schließlich erzielt, nachdem Schweden, das die rotierende EU-Präsidentschaft innehat, einen Kompromiss vorgeschlagen hatte. Laut Canfin bedeutet die Einigung, dass Frankreich die Kernenergie nutzen kann und nicht gezwungen ist, eine Infrastruktur für erneuerbare Energien aufzubauen, um Wasserstoff für Industrie und Verkehr zu produzieren. „Dies war eine absolute Bedingung für Frankreich, um das endgültige Abkommen zu unterstützen“, sagte Canfin.

LESEN SIE AUCH  Experten: Globale Erneuerbare-Energien-Kapazität steigt 2020 sprunghaft an, mehr ist nötig, um die Klimaziele zu erreichen

Verwandte Beiträge