ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Mehrere EU-Mitgliedstaaten sind mit dem Plan der EU nicht einverstanden, die Erdgaspreise auf 275 Euro pro Megawattstunde zu begrenzen, um die Verbraucher vor überhöhten Kosten zu schützen. Eine der umstrittensten Reaktionen Europas auf die schwere Energiekrise, die durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöst wurde, ist die Einführung einer Begrenzung der Gaspreise. Das Konzept wurde nach monatelangen Diskussionen Ende Oktober von den 27 Staats- und Regierungschefs der EU politisch unterstützt. Einige Länder fordern jedoch besondere Schutzmaßnahmen, bevor sie der Idee zustimmen, während andere behaupten, die Obergrenze sei zu hoch.
Nachdem die Europäische Kommission, die Exekutive der EU, die vorgeschlagene Zahl festgelegt hatte, erklärte Kostas Skrekas, der griechische Minister für Umwelt und Energie, am Dienstag gegenüber Julianna Tatelbaum von CNBC: „Eine Preisobergrenze in der Höhe, die die Kommission vorschlägt, ist eigentlich keine Preisobergrenze“. Daher ist eine Preisobergrenze von 275 Euro ungültig, denn niemand kann es ertragen, über einen längeren Zeitraum einen so hohen Gaspreis zu zahlen. Wir sind sicher, dass eine Preisobergrenze zwischen 150 und 200 Euro, also unter 200 Euro, praktikabler wäre“, fuhr er fort. Für Donnerstag ist ein Treffen der EU-Energieminister anberaumt, um die Idee einer Preisobergrenze zu diskutieren.
Mehrere Länder, darunter Polen, Griechenland, Belgien und Spanien, unterstützen die Obergrenze. In den Niederlanden und Deutschland wird der Nutzen der Maßnahme eher skeptisch gesehen. Der Europäischen Kommission könnte es gelingen, alle 27 Länder in dieser Frage zu vereinen, indem sie eine Obergrenze vorschlägt, die in der Praxis nur schwer umsetzbar ist. Ein EU-Beamter aus einem der Mitgliedsstaaten, der aufgrund des heiklen Charakters der Diskussionen anonym bleiben wollte, sagte gegenüber CNBC über die nächste Konferenz: „Es wird eine Versammlung mit mürrischen Menschen sein.“ Die Kommission müsse mehr Zusicherungen darüber geben, wie der Schritt die Märkte nicht verzerren werde, so derselbe Beamte.
Kadri Simson, EU-Kommissar für Energie, sagte auf einer Pressekonferenz am Dienstag, die Idee sei „ausgewogen“ und werde der Gemeinschaft helfen, unangemessen hohe Preise zu vermeiden. Europex, ein Netzwerk europäischer Energiebörsen, erklärte Anfang der Woche ebenfalls, dass es „ernsthaft besorgt“ über einen Marktkorrekturmechanismus sei, da dieser sowohl die finanzielle Stabilität als auch die Versorgungssicherheit beeinträchtigen könne. Der Vorschlag für einen Marktkorrekturmechanismus (Market Correction Mechanism, MCM) hat dies laut Simson berücksichtigt, und die Risiken für die Versorgung seien „bescheiden“.
Die Kommission schlug vor, eine Obergrenze einzuführen, wenn die Preise an der Frontmonats-TTF (Title Transfer Facility), die als primäre europäische Benchmark für Erdgaspreise dient, 275 Euro pro Megawattstunde erreichen und wenn sie an zehn aufeinander folgenden Handelstagen innerhalb eines Zwei-Wochen-Zeitraums 58 Euro (59,53 US-Dollar) über dem LNG-Referenzpreis liegen. Die Obergrenze kann nur aktiviert werden, wenn beide Bedingungen erfüllt sind. Im August stieg der Preis für niederländisches TTF auf ein Allzeithoch von 349,9 Euro pro Megawattstunde. Die Preisobergrenze wäre durch den Plan nicht aktiviert worden, da es sich lediglich um einen vorübergehenden Anstieg handelte.
Auf einer Pressekonferenz am Dienstag bemerkte Simson: „Dies ist keine magische Lösung. Die Maßnahme biete jedoch „ein wirksames Instrument, das wir einsetzen können, wenn es gebraucht wird“. „Es gibt zwar eine klare Erwartungshaltung, aber jeder ist sich der potenziellen Risiken bewusst. Wir werden Signale aussenden, dass wir trotz der schwierigen Umstände nicht alles akzeptieren werden, was die Marktplattform den Händlern anbietet, wie es im August der Fall war“, sagte sie. Am Dienstagabend erreichte der Erdgaspreis in Europa einen Höchststand von 124,5 Euro pro Megawattstunde.