Industrie sagt voraus, dass die Energiekrise in Europa noch Jahre dauern wird

industrie-sagt-voraus-dass-die-energiekrise-in-europa-noch-jahre-dauern-wird
ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...

Nach neuen Warnungen von Führungskräften und Analysten der Energiebranche wird die Energiekrise in Europa wahrscheinlich noch Jahre andauern, wenn es dem Kontinent nicht gelingt, die Nachfrage zu senken und neue Gaslieferungen zu sichern. Die Energiesicherheit in der Region wurde in diesem Winter durch das milde Herbstwetter und den Ansturm auf die Speicher in ganz Europa gestärkt, aber die Sorge wächst, ob die Vorräte für den nächsten Sommer und den darauffolgenden Winter ausreichen werden. In einer Rede auf dem Financial Times Commodities Asia Summit in Singapur sagte Sid Bambawale, Leiter des Bereichs Flüssigerdgas für die Region Asien bei Vitol, dem größten unabhängigen Energiehändler der Welt: „Wir befinden uns in einer Gaskrise, und wir werden uns auch in den nächsten zwei oder drei Jahren in einer Art Krisenmodus befinden.“ „Lassen Sie uns also nicht selbstgefällig werden“, sagte der Sprecher.

Die Warnungen zwingen den europäischen Entscheidungsträgern eine unangenehme Realität auf. Die Belastung der öffentlichen Haushalte und Unternehmen wird sich im nächsten Jahr wahrscheinlich fortsetzen, trotz der Hunderte von Milliarden Euro, die bereits ausgegeben wurden, um sicherzustellen, dass die Lagerstätten in diesem Winter gefüllt sind, und um Haushalte und Unternehmen zu unterstützen. Als Reaktion auf die westlichen Sanktionen wegen des Krieges von Wladimir Putin in der Ukraine wurden die russischen Gasexporte fast vollständig eingestellt, was neue Bedenken aufkommen lässt. Wie wichtig es ist, die Versorgung durch andere globale Erzeuger zu sichern und Maßnahmen zu ergreifen, um den Brennstoffverbrauch von Industrie und Haushalten zu senken, wurde in dieser Woche durch eine neue Drohung Moskaus deutlich, die Produktion der einzigen verbleibenden Pipeline, die Russland mit Europa verbindet, zu drosseln.

LESEN SIE AUCH  Das ölreiche Guyana versucht, eine neue Energiewirtschaft aufzubauen

Kosuke Tanaka vom japanischen Energiehändler Jera Global Markets, der für die LNG-Beschaffung in Asien zuständig ist, erklärte: „Der [Gas-]Markt ist derzeit nicht stabil: „Der [Gas-]Markt ist derzeit durch die Zerstörung der Nachfrage, einschließlich der Umstellung auf Öl und Kohle, ausgeglichen. Und auch in den kommenden Jahren werden wir eine solche Reaktion der Nachfrage benötigen, um das Marktgleichgewicht aufrechtzuerhalten. Obwohl Russland in den letzten Monaten die Gaslieferungen weitgehend eingestellt hat, lag die Gasspeicherung in Europa Ende September, wenn die Heizungsnachfrage in der Regel anzieht, in diesem Jahr bei etwa 90 %, was in etwa dem vorherigen Fünfjahresdurchschnitt von 86 % entspricht. Außerdem konnte die Region dank der schwachen Nachfrage Chinas Rekordmengen an LNG importieren. Nach Angaben der Denkfabrik Bruegel haben Haushalte und Industrie ihre Nachfrage im bisherigen Jahresverlauf um 13 % im Vergleich zum Dreijahresdurchschnitt gesenkt. Außerdem lieferte China zusätzliches LNG nach Europa.

Aus dem Energiesektor wurde jedoch vorgebracht, dass die hohen Lagerbestände zu Selbstzufriedenheit und einer Verlangsamung der Nachfragereduzierung führen könnten. Sie warnen auch davor, dass die russischen Pipeline-Gaslieferungen nach Europa im nächsten Jahr auf ein unbedeutendes Niveau sinken werden, so dass eine größere Lücke zu schließen ist, und dass China seine Null-Covid-Politik allmählich lockern und mehr Gas als im Vorjahr verbrauchen könnte. Russell Hardy, CEO von Vitol, sagte, die Gaspreise müssten hoch genug bleiben, um die Nachfrage der Industrie nach dem Brennstoff den ganzen Sommer über zu drosseln, damit die Speicher wieder aufgefüllt werden und die Lichter brennen können. Im Jahr 2023 liegt der durchschnittliche Gaspreis in Europa bei 108 Euro pro Megawattstunde und damit mehr als viermal so hoch wie in den zehn Jahren zuvor.

LESEN SIE AUCH  Die Energiekrise bringt Deutschland gegen die frustrierten EU-Staats- und Regierungschefs auf, die eine Obergrenze für Gaslieferungen anstreben

„Während des gesamten Sommers des nächsten Jahres wird die Nachfrage durch die hohen Preise stark eingeschränkt werden müssen. Für die europäischen Unternehmen ist das überhaupt nicht gut, sondern sogar absolut schrecklich, und so hat die Rezession ihren Anfang genommen“, behauptete er. Nach der jüngsten Analyse von Paula Di Mattia könnte Europa in fünf von sieben Szenarien in den Winter 2023-2024 gehen, in dem die Gasspeicher nur zu 65 % ausgelastet sind – der niedrigste Stand zu diesem Zeitpunkt seit mindestens 2016, als die Aufzeichnungen begannen. Die Analyse geht davon aus, dass mit Ausnahme der südlichen TurkStream-Pipeline der Großteil der russischen Pipelines nach Europa weiterhin abgeschaltet bleibt.

Ein deutlicher Rückgang der Nachfrage, entweder während des Winters oder von November 2022 bis September 2023, sowie eine Erhöhung der LNG-Importe auf 440 Millionen Kubikmeter pro Tag – mehr als in diesem Jahr – waren in den Szenarien erforderlich, die es Europa ermöglichen würden, über angemessene Speichermengen zu verfügen. Di Mattia zufolge „werden die Schwierigkeiten bei der Wiederauffüllung der Speicher im Sommer 2023 stark von ihrer Nutzung im Winter 2022-23 abhängen. Um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage während des gesamten Jahres 2023 aufrechtzuerhalten, „sind eine anhaltende Verringerung der Nachfrage und hohe LNG-Zuflüsse der Schlüssel“. Da jedoch jahrelang zu wenig in Projekte im Zusammenhang mit fossilen Brennstoffen investiert wurde, könnte die europäische Nachfrage nach LNG auf Infrastrukturprobleme stoßen.

Nach Angaben der Unternehmensberatungsfirma FTI Consulting würde bei einer vollständigen Umstellung der EU von russischem Gas auf LNG eine Lücke in der europäischen Wiederverdampfungskapazität von insgesamt 40 Milliarden Kubikmetern pro Jahr entstehen, die sich in einem strengen Winter auf 60 Milliarden Kubikmeter pro Jahr erhöhen könnte. Die Wiederverdampfungskapazität der iberischen Halbinsel ist in der Berechnung von FTI nicht berücksichtigt, da sie nur über begrenzte Pipelineverbindungen mit dem übrigen Europa verbunden ist. Zusätzlich zum Chartern von schwimmenden Speicher- und Regasifizierungseinheiten (FSRUs) haben Länder wie Deutschland, die Niederlande, Italien, Frankreich und Kroatien den Bau neuer Regasifizierungsterminals vorangetrieben. Bis Oktober 2023 könnte Europa seine jährliche Importkapazität um 40 Milliarden Kubikmeter erhöhen, so Emmanuel Grand, Senior Managing Director bei FTI Consulting. Er sprach jedoch eine Warnung aus: „Einige der Projekte werden nicht durch feste LNG-Zusagen unterstützt, und es besteht das Risiko, dass sich diese Projekte verzögern.“

LESEN SIE AUCH  Cop27 bietet die Möglichkeit, rasche Fortschritte im Bereich der erneuerbaren Energien zu erzielen

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.