ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Trotz des anfänglichen Eindrucks, dass die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung eine gute Idee wäre, um die Emissionen von Müllverbrennungsanlagen zu reduzieren, wird das Klima davon nicht profitieren, argumentieren Mick Wallace und Janek Vähk.
Mick Wallace ist ein irischer Europaabgeordneter der Linksfraktion im Europäischen Parlament. Er sitzt im Umweltausschuss, wo er unter anderem Schattenberichterstatter für den Circular Economy Action Plan der EU war. Janek Vähk ist Koordinator für Klima, Energie und Luftverschmutzung bei Zero Waste Europe, einer Umwelt-NGO.
In letzter Zeit wurde viel über Systeme zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) in Waste-To-Energy (WTE)-Anlagen diskutiert, um die zunehmenden Auswirkungen des Sektors auf das Klima zu mindern. Einige haben die Kommission sogar gebeten, diese z.B. über den EU-Innovationsfonds zu finanzieren.
Auf den ersten Blick mag der Einsatz von CCS-Systemen in EBS-Anlagen eine vernünftige Idee sein, schließlich ist der Aufwärtstrend der Emissionen des Sektors eindeutig besorgniserregend – laut einem aktuellen Bericht der EUA stieg er zwischen 1990 und 2017 um 288 %.
CCS-Projekte sind jedoch nur dann ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll, wenn sie wirklich unvermeidbare Emissionen adressieren, d. h. die Freisetzung von CO2, die wir in keiner Weise stoppen können.
Aber ist das bei EBS-Anlagen wirklich der Fall?
Schauen wir uns einige der Gründe an, warum dies für die WTE-Verbrennung nicht zutrifft.
Zunächst einmal ist Restmüll nicht einfach ein Haufen wertloser Stoffe. Im Gegenteil, ein Bericht der EU Technical Expert Group on Sustainable Finance weist darauf hin, dass das meiste, was derzeit im Restmüllstrom enthalten ist, leicht wiederverwertet werden kann, was bedeutet, dass ein erheblicher Anteil dessen, was derzeit verbrannt wird, recycelt oder kompostiert werden könnte. Die Wiederverwertung dieser Materialien würde laut einem aktuellen Bericht von Eunomia zu einer positiven Reduzierung der Kohlenstoffemissionen führen und gleichzeitig weitere Vorteile für die Umwelt mit sich bringen.
Erfahrungen aus Ländern, die Verbrennungsanlagen mit einer CO2-Steuer (z.B. ETS) belegt haben, zeigen, dass dies die Anlagenbetreiber unter Druck gesetzt hat, sich mit dem Thema der Umleitung von Kunststoffen zum Recycling zu beschäftigen. Einige Anlagen haben Einrichtungen zur „Restmüllsortierung“ eingeführt, um Kunststoffabfälle, aber auch einige andere Materialien auszusortieren. So spart beispielsweise die Sortieranlage von Stockholm Exergi in Schweden 33.000 Tonnen CO2 pro Jahr ein, indem sie das Äquivalent von etwa 75 % des im eingehenden Abfall enthaltenen Kunststoffs aussortiert.
Wenn der gesamte Restmüll ordnungsgemäß vorbehandelt und der Restmüll auf die wirklich nicht verwertbare Fraktion beschränkt würde, dann würde ein Großteil der derzeitigen Restmüllbehandlungskapazitäten frei werden, wodurch die Begründung für den Bau von CCS an den bestehenden Verbrennungskapazitäten untergraben würde, da die Anlagen schnell zu „stranded assets“ werden könnten.
Darüber hinaus könnte eine zu starke Konzentration auf CCS auch das Ziel des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft untergraben, das Restmüllaufkommen bis 2030 zu halbieren, was den Bedarf an Verbrennung mit oder ohne CCS weiter einschränken würde.
Nicht zuletzt besteht auch das Risiko, dass CCS weiter zum Lock-in-Effekt von Müllverbrennungsanlagen beitragen würde. Viele Kommunen haben langfristige Abfallverträge abgeschlossen, die eine Verbrennung beinhalten. Diese Verträge stellen in der Regel sicher, dass die Kommunen das primäre Risiko tragen, dass die Verbrennungsanlage nicht genügend Abfall zur Verbrennung erhält, was bedeutet, dass die Kommunen faktisch bestraft werden, wenn sie nicht genügend Abfall zur Verbrennung schicken.
Vertragliche Mechanismen wie „Mindestmengengarantien“, „Put-or-pay“-Klauseln und „Banding-Mechanismen“ untergraben den wirtschaftlichen Anreiz zur Reduzierung, Wiederverwendung und zum Recycling, selbst wenn Mittel zur Verfügung stehen.
Die Hinzufügung der Kosten für CCS würde die Kosten der Verbrennung weiter erhöhen und damit wahrscheinlich den Lock-in-Effekt von Müllverbrennungsanlagen verschärfen.
Was sollten wir also stattdessen tun?
Mit Blick in die Zukunft und unter Berücksichtigung der obigen Ausführungen ist klar, dass viel getan werden kann, um Treibhausgasemissionen aus Reststoffen zu vermeiden: durch die Verbesserung der getrennten Sammelsysteme und die Ausweitung des Geltungsbereichs von Systemen der erweiterten Herstellerverantwortung auf Materialien, die noch nicht von Sammelsystemen erfasst werden. Aber vor allem brauchen wir einen allgemeinen politischen Rahmen, der die Reduzierung von Restmüll zu einer Hauptpriorität macht. Dies war eine der Hauptforderungen des Parlaments in seinem Stellungnahmebericht zum Aktionsplan für eine Kreislaufwirtschaft.
Grundsätzlich muss der Schwerpunkt nicht auf Abfall als potenzielle Energiequelle liegen, sondern darauf, wie die Energie, die in der Herstellung von Materialien und Produkten enthalten ist, am besten erhalten werden kann, und wie die Abfallerzeugung überhaupt reduziert werden kann.
Fortschritt sollte nicht als eine Steigerung der Gesamtmenge an Waren definiert werden, die wir jedes Jahr produzieren und verbrauchen. Das Ziel von Volkswirtschaften sollte sein, die Grundbedürfnisse und das Wohlergehen aller Menschen innerhalb der planetarischen Grenzen zu befriedigen – unabhängig davon, ob die Wirtschaft wächst oder nicht.