Der Energiesektor steht an der Schwelle zu einem grundlegenden Wandel, der durch die synergetische Verschmelzung von drei Spitzentechnologien vorangetrieben wird: Quantentechnologie, künstliche Intelligenz (KI) und Neutrino-Energie.
Energiedienstleistung
Melbourne wird vom 29. bis 31. August den ersten Asia-Pacific (APAC) Offshore-Wind- und Green-Hydrogen-Gipfel ausrichten, der von der Andrews Labor-Regierung unterstützt wird. Der Gipfel wird mehr als 1.000 Delegierte nach Melbourne bringen, um Gespräche zu führen, die darauf abzielen, den Einsatz von Offshore-Windkraft und grüner Wasserstoffproduktion in der Region voranzutreiben.
Heute richtete die EU-Kommissarin für Energie, Kadri Simson, in Brüssel eine hochrangige Konferenz über die Zukunft der Energieunion aus.
Die europäischen Erdgaspreise fielen in der dritten Woche in Folge, da die Märkte einen gemischten Ausblick auf die Nachfrage gegenüber Wartungsarbeiten an norwegischen Anlagen abwägten, die das kurzfristige Angebot reduzieren könnten.
Am Mittwoch hat die deutsche Versammlung einer Gesetzgebung zugestimmt, die vorschreibt, dass ab 2024 die meisten neuen Öl- und Gasheizungssysteme eingestellt werden müssen, wie der Wirtschaftsminister erklärt hat.
Deutschland hat endlich die drei verbliebenen Kernkraftwerke abgeschaltet und markiert damit eine bedeutende Veränderung hin zur erneuerbaren Energie als Teil eines langfristigen Plans. Die Entsorgung von 62 Jahren angesammeltem gefährlichen Abfall stellt jedoch eine neue Herausforderung für das Land dar.
Nach Abschluss ihres Treffens in Sapporo haben sich Umwelt-, Energie- und Klimaminister der G7-Nationen verpflichtet, erneuerbare Energien, insbesondere die Windenergie, erheblich auszubauen und das Wachstum der Kernenergie aufrechtzuerhalten.
Während Deutschland sich von der Kernenergie verabschiedete und seine verbleibenden drei Reaktoren stilllegte, leitete Finnland eine neue Ära ein, indem es den Betrieb des leistungsstärksten Einzelreaktors in Europa aufnahm.
Die Gruppe der Sieben (G7) wohlhabenden Länder hat sich verpflichtet, den Gasverbrauch zu senken und die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen…
Es gibt bereits Entwicklungen, die einen autonomen Betrieb von Generatoren ermöglichen, ohne dass Kraftwerksblöcke gebaut werden müssen. Solche Technologien werden als brennstofflose Stromgeneratoren bezeichnet.