ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Am ersten Tag der COP26 kündigte Copenhagen Infrastructure Partners (CIP), einer der weltweit größten Fondsmanager für Investitionen in erneuerbare Energien auf der grünen Wiese und ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen, ein ehrgeiziges Ziel und einen Fahrplan an, um seine Rolle bei der Umsetzung der Energiewende zu stärken und zu beschleunigen, indem er bis 2030 100 Mrd. EUR in grüne Energie investiert.
Um die Ziele des Pariser Abkommens zur Eindämmung der globalen Erwärmung zu erreichen, sind rasche politische Maßnahmen unerlässlich
„Bis 2030 wollen wir 100 Milliarden Euro an verwalteten Vermögenswerten haben“, sagt das Unternehmen. Seit der Gründung vor acht Jahren haben wir eine enorme Entwicklung unseres Portfolios erlebt. Für den Zeitraum von 2022 bis 2030 haben wir uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, unsere jährlichen Investitionen in neue Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien auf durchschnittlich 10 Milliarden Euro zu steigern. Unser durchschnittlicher jährlicher Einsatz wird in diesem Zeitraum dank der Finanzierung durch Banken und Partner bei etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr liegen, was zu erheblichen CO2-Reduzierungen führt. Jakob Barul Poulsen, geschäftsführender Gesellschafter von CIP, erklärt: „Wir haben bereits mit dieser Beschleunigung der Aktivitäten in allen Regionen und in allen Sektoren von Greenfield-Projekten für erneuerbare Energien begonnen.“
„Wir schließen uns dem Appell an die COP26 an, rasches und gemeinsames globales Handeln sowie konkrete politische Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels zu erreichen“, fährt er fort. Der IPCC und die IEA haben kürzlich Studien veröffentlicht, die uns die Probleme, mit denen wir alle konfrontiert sind, in aller Deutlichkeit vor Augen führen. Wir verfügen über die Projektpipeline, die Fähigkeiten sowie die technologischen und finanziellen Ressourcen im Rahmen des CIP, um den Klimawandel weiterhin zu bekämpfen. Um die CO2-Emissionen zu reduzieren, brauchen wir jedoch solidere und entschlossenere politische Instrumente, wie z. B. verbesserte Ausbauziele für Offshore-Windkraftanlagen und schnellere Genehmigungsverfahren.“
Wer bei der Energiewende führend ist, profitiert von Kostenwettbewerbsfähigkeit und Innovation
Viele Länder und Staaten, darunter das Vereinigte Königreich, mehrere EU-Länder und wichtige US-Ostküstenstaaten, haben bereits einen klaren Plan und Rahmen für einen grundlegenden Wandel ihrer Energiesysteme in relativ kurzer Zeit aufgestellt, der durch eine starke politische Unterstützung und ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien, insbesondere im Bereich der Offshore-Windenergie, vorangetrieben wird.
Andere Länder könnten davon profitieren, ihrem Beispiel zu folgen, da erneuerbare Energien dank Innovation, Großindustrialisierung und technischem Fortschritt heute in der Regel wettbewerbsfähig, wenn nicht sogar billiger sind als Alternativen zu fossilen Brennstoffen.
Dänemark steht an der Spitze der grünen Energierevolution und ist weltweit führend bei der Erzeugung von Offshore-Windenergie. Das Land hat sich gerade dafür entschieden, die erste Energieinsel der Welt zu entwickeln, ein Konzept, das von CIP mitentwickelt wurde. Energieinseln, die potenziell 10 GW Offshore-Windkraft beherbergen können, sind neben schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen und Power-to-X ein entscheidender Aspekt der nächsten Generation von bahnbrechenden Offshore-Windtechnologien. Diese Technologien können skaliert und in einer Vielzahl von Gebieten eingesetzt werden, darunter in der Nordsee, in Asien, in den Vereinigten Staaten und darüber hinaus.
Diese Fortschritte sind für die Zukunft der erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung, da sie eine noch nie dagewesene Skalierung ermöglichen, während gleichzeitig die Preise gesenkt und mehr nützliche Güter für kohlenstoffarme Gemeinschaften bereitgestellt werden.
„Wir wollen unsere Anstrengungen in Bezug auf Umfang und Ausmaß verstärken und traditionelle und schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Power-to-X, Energieinseln und andere grüne Technologien einbeziehen. CIP ist unserer Meinung nach ideal positioniert, um einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele im Bereich der erneuerbaren Energien und zur Umsetzung der Energiewende zu leisten, und zwar dank unserer einzigartigen Projektmethodik, unseres Teams aus erfahrenen Industriellen und unserer hervorragenden Erfolgsbilanz“, so Jakob Barul Poulsen.
Die Vision für 2030: CIP hat 30 GW an Offshore-Windprojekten in der Entwicklung sowie 20 GW an Onshore-Wind-, Solar- und Power-to-X-Projekten
Das 100-Milliarden-Euro-Ziel von CIP wird durch eine Projektpipeline gestützt, die sich über Kontinente und Technologien erstreckt und sowohl greifbar als auch diversifiziert ist. Etwa ein Drittel des Gesamtvolumens wird auf Offshore-Windkraftanlagen entfallen, die anderen zwei Drittel auf Onshore-Windkraftanlagen und Photovoltaik (PV) sowie auf weitere Technologien wie Power-to-X, Energiespeicherung, Energieinseln, Stromübertragung, Elektrifizierung und fortschrittliche Biokraftstoffe.
CIP verfügt über ein führendes Portfolio an festen und schwimmenden Offshore-Windprojekten in wichtigen Offshore-Märkten, darunter Nordamerika, Asien-Pazifik, Entwicklungsländer und Europa, mit einer Kapazität von mehr als 30 GW in der Entwicklung. Vineyard Wind, das erste groß angelegte Offshore-Windprojekt in den Vereinigten Staaten, ist Teil der Pipeline, ebenso wie Pipelines in wichtigen Märkten wie Korea, Japan und Taiwan.
Die jüngste Ergänzung des KVP-Portfolios sind die Power-to-X-Initiativen. Das Murchison-Projekt in Australien mit einer Kapazität von 5 GW und das Hoest-Projekt in Dänemark mit einer Kapazität von 1 GW sind zwei der wichtigsten Projekte. Diese Projekte werden zusammen mit dem Rest der Power-to-X-Pipeline dazu beitragen, intermittierende erneuerbare Energien in die Energiesysteme zu integrieren und schwer abschaltbare Sektoren wie Landwirtschaft, Schwerindustrie und Verkehr zu dekarbonisieren.