ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Wie schnell nähert sich die Welt der Kohlenstofffreiheit? Nach Ansicht der Internationalen Energieagentur (IEA) sind die Fortschritte nicht schnell genug, obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass sich eine neue grüne Energiewirtschaft entwickelt.
Die Schwierigkeit, so die IEA in einer historischen Untersuchung, besteht darin, dass sich der Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen, während sich die Volkswirtschaften von COVID-19 erholen, als schwieriger erweist als vorhergesagt, was die Agentur zu der Empfehlung veranlasst, dass die Länder schneller handeln müssen, um die zuvor gemachten Klimaversprechen einzuhalten.
Selbst wenn alle Versprechen vollständig umgesetzt würden, wäre damit nur ein Fünftel des Weges zurückgelegt, um die Emissionen auf das Niveau zu begrenzen, das erforderlich ist, um die globale Erwärmung unter 1,5 Grad Celsius zu halten, wie es im Pariser Klimaabkommen von 2015 festgelegt wurde.
Es ist ein Tugendkreis
Laut der IEA-Studie „World Energy Outlook 2021“ gibt es positive Anzeichen dafür, dass ein Wandel im Gange ist, was zum Teil auf die COVID-19-Epidemie zurückzuführen ist, durch die der Energieverbrauch gesenkt und der Marktanteil von Elektroautos erhöht wurde.
Die IEA prognostiziert, dass „die zukünftige Energiewirtschaft elektrischer, effizienter, vernetzter und sauberer sein wird“. „Ihre Entwicklung ist das Ergebnis eines positiven Kreislaufs aus gesetzgeberischen Maßnahmen und technologischer Innovation, und ihre Dynamik wird derzeit durch sinkende Kosten unterstützt“, heißt es in dem Bericht.
Solar- und Windenergie sind in den meisten Ländern bereits die billigsten Methoden der Stromerzeugung. Der Studie zufolge schafft die saubere Technologie Arbeitsplätze und Investitionen und fördert gleichzeitig die internationale Zusammenarbeit.
Auch wenn sich die weltweite Stromnachfrage bis 2050 vervierfachen dürfte, sei eine stetige Verringerung der Energieemissionen noch immer möglich, und zwar auf der Grundlage konkreter Maßnahmen und nicht nur auf der Grundlage von Verpflichtungen, so die Studie.
Die Kohlenutzung ist wieder angestiegen
Dies würde jedoch bei weitem nicht ausreichen, um bis 2050 eine Netto-Null-Kohlenstoffemission zu erreichen, und es besteht die Gefahr, dass dies durch einen Anstieg der Emissionen aus anderen Quellen, insbesondere aus der Zement- und Stahlindustrie und dem Verkehrswesen, ausgeglichen wird, da die Schwellenländer ihre Infrastruktur ausbauen.
Der Studie zufolge haben die Regierungen nur etwa ein Drittel der Mittel bereitgestellt, die erforderlich sind, um das Energiesystem auf neue Beine zu stellen, wobei die ärmeren Länder die größten Engpässe zu verzeichnen haben.
Laut der Studie ist der Energiesektor von entscheidender Bedeutung im Kampf gegen den Klimawandel, da er für etwa drei Viertel der Emissionen verantwortlich ist, die für den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur um 1,1 Grad seit der vorindustriellen Zeit verantwortlich sind.
Obwohl die Kohlenachfrage in der ersten Jahreshälfte 2020 aufgrund von Stilllegungen rückläufig war, hat der wirtschaftliche Aufschwung in einigen Ländern bis zum vierten Quartal des Jahres zu einem Anstieg des Kohleverbrauchs um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr geführt und damit zu einem Wiederanstieg der CO2-Emissionen beigetragen. Im Jahr 2021 wird sich dieser Trend fortsetzen.
„Trotz aller Fortschritte bei den erneuerbaren Energien und dem elektrischen Verkehr wird der Kohle- und Ölverbrauch 2021 voraussichtlich wieder deutlich ansteigen. Infolgedessen wird der zweitgrößte jährliche Anstieg der CO2-Emissionen in der Geschichte verzeichnet“, so die IEA.