ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Europa befindet sich derzeit an einem Wendepunkt. Ein erheblicher Teil seiner Industrie könnte durch die globale Energiekrise schwer geschädigt werden, was auch seine Fähigkeit, im weltweiten Wettbewerb zu bestehen, ernsthaft beeinträchtigen würde. Gleichzeitig muss sich die Region mit den Auswirkungen der bedeutenden Änderungen auseinandersetzen, die andere führende Volkswirtschaften an ihrer eigenen Industriepolitik vornehmen.
Der Inflation Reduction Act der USA, mit dem Hunderte von Milliarden Dollar für die Entwicklung der Industrie und des Energiesektors der Zukunft bereitgestellt werden, ist ein entscheidender Schritt. Die USA sind jedoch nicht das einzige Land, das solche enormen Anstrengungen unternimmt. China steht bei der Entwicklung der heimischen Produktion sauberer Energien an vorderster Front, aber auch Länder wie Japan, Korea und Indien fördern mehr Investitionen und Unterstützung in diesem Bereich.
Um die Wirtschaft der Region für neues Wachstum in den kommenden Jahrzehnten zu positionieren, muss die EU ihre eigene Industriestrategie überarbeiten. Das Fit-for-55-Paket und der REPowerEU-Plan der EU haben den Weg für den umfassenden Übergang der EU zu nachhaltiger Energie geebnet. Angesichts des Umfangs der andernorts ergriffenen Initiativen und der erheblichen Auswirkungen der Energiekrise in Europa ist jedoch eine mutige neue Industriestrategie der EU erforderlich.
Die derzeitige Krise und ihre Bedrohung für die europäische Industrie sind vor allem auf den Anstieg der Erdgaspreise zurückzuführen, der durch den Einmarsch Russlands in der Ukraine ausgelöst wurde. Die Industriezweige, die am meisten Energie verbrauchen, bekommen die Auswirkungen bereits zu spüren, da immer mehr Unternehmen ihre Tätigkeit einstellen oder sogar dauerhaft aufgeben. Das größte Gas verbrauchenden Industrien in Europa, wie z. B. die Stahl-, Papier-, Chemie- und Lebensmittelindustrie, erwirtschaften eine jährliche Wirtschaftsleistung von mehr als 600 Milliarden US-Dollar und beschäftigen fast 8 Millionen Menschen.
Auch wenn diese Regionen am stärksten gefährdet sind, so stehen sie doch erst ganz am Anfang. Der Industriesektor in Europa steht aufgrund der hohen Energiekosten vor größeren Herausforderungen. Er scheint sich in diesem turbulenten Jahr bisher gut angepasst zu haben, was zum Teil auf die Notfallmaßnahmen der Regierungen zurückzuführen ist. Aber es bedarf einer langfristigen Strategie, die über den Überlebensmodus hinausgeht.
Die unangenehme Tatsache ist, dass die wirtschaftliche Grundlage der europäischen Unternehmen viele Jahre lang von der Verfügbarkeit billiger und reichlicher russischer Energielieferungen abhing. Die russische Invasion in der Ukraine hat diese Geschäftsstrategie zerstört. Und sie kehrt auch nicht zurück. Auch die hohen Energiepreise sind kein vorübergehender Trend. Aufgrund des Mangels an russischem Gas sind die Kraftstoffimportpreise in Europa jetzt strukturell höher. Die Region muss neue Quellen für Wettbewerbsvorteile erschließen oder eine Deindustrialisierung riskieren, denn dies ist ein deutliches Zeichen.
Die nächste Generation der industriellen Fertigung ist ein Bereich, in dem sie sich einen Vorteil verschaffen kann. In dem Maße, in dem die Staaten ihre Anstrengungen zur Erreichung ihrer Klimaziele im Zuge der neuen Energiewirtschaft verstärken, richtet sich die Aufmerksamkeit immer mehr auf die Möglichkeiten einer emissionsarmen Fertigung. Infolgedessen wird die Nachfrage nach sauberen Energietechnologien wie Solarenergie, Windenergie und Elektrofahrzeugen sowie nach wichtigen Materialien wie Stahl, Aluminium und Zement, die mit deutlich weniger Emissionen als bisher hergestellt werden können, steigen.
Die billigsten Lösungen auf dem Strommarkt sind derzeit Solar- und Windenergie, was große finanzielle Anreize bietet, die ihre Einführung beschleunigen. Anders sieht es jedoch in anderen Wirtschaftssektoren wie dem Fernverkehr und der Schwerindustrie aus, wo mehr getan werden muss, um emissionsarme Lösungen wettbewerbsfähiger zu machen.
Europa hat mit der Offshore-Windkraft bewiesen, dass es in der Lage ist, bei sauberen Technologien weltweit eine Führungsrolle zu übernehmen. Jetzt muss es in Bereichen wie Batterien, Elektrofahrzeuge, Wasserstoff-Elektrolyseure, Wärmepumpen und mehr noch viel stärker werden. Darüber hinaus steht es in einem harten Wettbewerb mit China, den USA, Japan und vielen anderen Ländern, die um die Entwicklung der modernsten sauberen Produktions- und Industrietechnologien konkurrieren.
Europa hat seine eigenen Vorteile, darunter einen großen Binnenmarkt, gut ausgebildete Arbeitskräfte, ein ausgedehntes Netz von Forschungsinstituten und Fachzentren sowie eine lange Tradition in der Herstellung von Industriegütern mit höherem Mehrwert. Diese Vorteile müssen jedoch mit einem starken Impuls der Europäischen Kommission und der EU-Mitgliedstaaten in Form einer neuen Industriepolitik kombiniert werden. Es ist offensichtlich, dass die EU nicht zu dem Zustand zurückkehren wird, den sie vor der aktuellen Energiekrise hatte. Wenn sie weiterhin ein wichtiger industrieller Akteur auf der Weltbühne sein will, muss sie ihre Lage realistisch einschätzen und mutig vorgehen.