Deutsche Pläne für Gas- und Strompreisobergrenzen gefährden Dekarbonisierung

deutsche-plaene-fuer-gas-und-strompreisobergrenzen-gefaehrden-dekarbonisierung
ENERGIEWIRTSCHAFT

Energiewirtschaftsverbände haben davor gewarnt, dass die „Preisbremse“ für Gas und Strom, die die deutsche Regierung durch die Abschöpfung von Windfall-Profiten der Stromerzeuger während der Energiekrise finanzieren will, die Dekarbonisierungsziele des Landes gefährdet. Die Regierung plant, die „Preisbremsen“ mit den Gewinnen zu finanzieren, die die Stromerzeuger während der Energiekrise gemacht haben. Laut Simone Peter, Leiterin der Lobbygruppe für erneuerbare Energien (BEE), birgt der vom Wirtschafts- und Klimaministerium vorgelegte Planentwurf die Gefahr, den Investoren in erneuerbare Energien den Boden unter den Füßen wegzuziehen“ und gefährdet absichtlich und ohne Not die Errungenschaften der Energiewende“. Bis März 2023 will die Regierung Preisobergrenzen für Benzin und Strom einführen, die ab Januar 2023 in Kraft treten sollen.

Für einen Verbrauch, der 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs entspricht, wird ein Rabatt gewährt, während jede weitere Kilowattstunde zum marktüblichen Preis bezahlt werden muss. Die Deckelung soll Haushalten und kleinen Unternehmen zugutekommen. Sie erhalten einen Rabatt in Höhe von 70 Prozent des Verbrauchs der industriellen Hersteller im Jahr 2021. Nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters will die Regierung die Maßnahme aus dem 200 Milliarden Euro schweren „Schutzschirm“ für die Energiekrise finanzieren und zudem ab September 2022 rückwirkend Gewinne der Stromkonzerne beschlagnahmen. Es wird davon ausgegangen, dass der Plan mindestens bis Juni 2023 und möglicherweise sogar noch später, bis zum Jahr 2024, in Kraft bleiben wird.

Peter vom BEE argumentierte, dass der Plan die Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien im Vergleich zu Unternehmen, die fossile Energieträger wie Steinkohle oder Erdgas verwenden, benachteiligen würde. Er sagte voraus, dass viele Unternehmen vor Gericht gehen würden, wenn die Regierung den Entwurf verabschiedet und das Parlament wie geplant im Dezember zustimmt. Peter warnte: „Damit wird eine neue Front eröffnet und neue Unsicherheiten geschaffen.“ Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) erklärte, der Plan komme einer „Energiewende-Bremse“ gleich und stehe in krassem Widerspruch zu dem „enormen Investitionsbedarf“ im Bereich der erneuerbaren Energien, den das Land zur Erreichung seiner Klimaziele benötige.

LESEN SIE AUCH  Gasversorgung in Deutschland wird durch Wartungsarbeiten an der Nord Stream unsicher

Die Regierung habe nicht berücksichtigt, dass auch die Preise für neue Solarstromprojekte gestiegen seien. Dieser Umstand könnte in Verbindung mit der Windfallabgabe zu einem erheblichen Hindernis für neu geplante Projekte werden, die keine staatliche Förderung erhalten, so der Verband. Der Deutsche Bauernverband (DBV) prognostizierte, dass sich die Produktion von Bioenergie für viele Landwirte nicht mehr lohne, da sie mit steigenden Kosten konfrontiert seien. Deshalb müssten Bioenergieanlagen gedrosselt werden, während die Stromerzeugung aus Kohle und Gas unvermindert weiterlaufe und nicht von der Steuer betroffen sei. Biogas und Holz müssen ausgenommen werden“, heißt es in der Stellungnahme des DBV.

Nach Ansicht des Energiewirtschaftsverbands BDEW warten viele Verbraucher, die nur schwer über die Runden kommen, sehnsüchtig auf die Preisobergrenzen, daher sei eine schnelle Genehmigung wichtig. Wenn die Regierung die Bedingungen für die Unternehmen verbessere, könne die Energiewirtschaft die Voraussetzungen schaffen, um die Deckelung rückwirkend zum Januar in Kraft zu setzen. Nach Ansicht von Kerstin Andreae, Hauptgeschäftsführerin des BDEW, sind die vorliegenden Pläne nicht nachvollziehbar und nicht sachgerecht“. Sie betonte, dass die Regierung die Preisbegrenzungen für Strom und Gas richtig koordinieren und die Fristen für die Benachrichtigung der Kunden gesetzlich ändern müsse. Nach Ansicht des Verbands der Energiemarkt-Innovatoren (BNE) wird der Plan wahrscheinlich zu „mehr Bürokratie, weniger Wettbewerb und weniger Innovation“ führen. Eine Steuer auf Mitnahmeeffekte wäre eine einfachere Lösung des Problems.

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.