ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Mildes Wetter, eine breitere Palette von Lieferanten und Bemühungen, die Nachfrage zu reduzieren, helfen, da die Gasreserven immer noch fast voll sind und die Preise auf das Vorkriegsniveau fallen. Nach der scharfen Trendwende im vergangenen Monat dürfte Europa das Schlimmste der Krise bereits überstanden haben. Die Kombination von Bedingungen – einschließlich Chinas Covid-Problemen, die den Wettbewerb um LNG-Ladungen abschwächen – würde die Inflation mildern, die Wirtschaftsaussichten Europas stabilisieren und dem Kreml weniger Einfluss auf die Verbündeten der Ukraine lassen, falls sie bestehen bleiben. Während ein Kälteeinbruch oder Lieferunterbrechungen die Energiemärkte immer noch durcheinanderbringen könnten, wächst der Optimismus, dass Europa diesen und den nächsten Winter überstehen kann.
„Die Gefahr eines vollständigen wirtschaftlichen Zusammenbruchs, eines Kernschmelzens der europäischen Industrie, ist – soweit wir sehen können – gebannt“, sagte der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck, einer der wichtigsten Architekten der Reaktion des Landes auf die Energiekrise, während einer Reise nach Norwegen, das Russland als größten Gaslieferanten des Landes abgelöst hat. Die durch Russlands Invasion in der Ukraine im vergangenen Februar ausgelöste Krise hat Europa bereits fast 1 Billion Dollar durch steigende Energiepreise gekostet. Die Regierungen haben mit Hilfen in Höhe von mehr als 700 Milliarden US-Dollar reagiert, um Unternehmen und Verbrauchern dabei zu helfen, den Schlag abzufangen. Sie bemühten sich auch, ihre Abhängigkeit von russischer Energie, insbesondere Erdgas, abzubauen.
Die Europäische Union importiert keine Kohle und kein Rohöl mehr aus Russland, und die Gaslieferungen wurden erheblich eingeschränkt. Der Block hat einen Teil der Lücke geschlossen, indem er die Lieferungen aus Norwegen und die Lieferungen von verflüssigtem Erdgas aus Katar, den USA und anderen Produzenten erhöht hat. In Deutschland sind die Lager zu etwa 91 % gefüllt, verglichen mit 54 % vor einem Jahr, als Russland bereits von ihm kontrollierte Anlagen geleert hatte. Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz hat seitdem die lokalen Einheiten von Gazprom PJSC verstaatlicht und Milliarden von Euro ausgegeben, um Reserven zu füllen. Energiesparmaßnahmen von Industrie und Haushalten sowie die wärmsten Januartemperaturen seit Jahrzehnten haben dazu beigetragen, dieses Polster zu bewahren.
„Wir sind sehr optimistisch, was wir im Herbst nicht wirklich waren“, sagte Klaus Müller, Chef der deutschen Netzregulierungsbehörde, am Freitag in einem Interview mit dem öffentlich-rechtlichen Sender ARD. „Je mehr Gas wir Anfang des Jahres in den Speichern haben, desto weniger Stress und Kosten haben wir, um sie für den nächsten Winter wieder aufzufüllen.“ Die Benchmark-Gaspreise sind auf ein Fünftel der im August aufgestellten Rekorde gefallen, und trotz der Befürchtungen, dass günstigere Preise die Nachfrage ankurbeln könnten, ist die Nutzung immer noch rückläufig – ein Silberstreif am Horizont der schwachen Wirtschaft. Es wird erwartet, dass der europäische Verbrauch im Laufe des Jahres 2023 etwa 16 % unter dem Fünfjahresdurchschnitt liegen wird, sagte Morgan Stanley in einem Bericht. Dazu tragen auch günstige Rahmenbedingungen und der Ausbau erneuerbarer Kapazitäten bei. Laut S&P Global wird eine höhere Wind- und Solarenergie dazu beitragen, die gasbefeuerte Stromerzeugung in 10 der größten europäischen Strommärkte in diesem Jahr um 39 % zu reduzieren.
Die Dynamik hat sich so verschoben, dass laut Morgan Stanley jetzt zu viel LNG ankommt. Die Auslieferungen haben im Dezember einen neuen Rekord aufgestellt, und der Trend dürfte sich fortsetzen. Deutschland, einst der größte Abnehmer von russischem Gas, eröffnet in diesem Winter drei Terminals, und Europas größte Volkswirtschaft erwartet, dass ihre neuen LNG-Anlagen etwa ein Drittel ihres bisherigen Bedarfs decken werden. Stetige Lieferungen aus nicht-russischen Quellen werden wahrscheinlich verhindern, dass die Marktpreise auf die Höchststände des letzten Jahres steigen. „Die Tatsache, dass es Europa gelungen ist, seine Speicher zu füllen, hat wirklich einen Puffer für die Preise für den bevorstehenden Winter geschaffen“, sagte Giacomo Masato, leitender Analyst und leitender Meteorologe beim italienischen Energieunternehmen Illumia SpA. „Die Erwartungen änderten sich, als die Region begann, über ausreichende Vorräte zu verfügen.“
Das Auffüllen der Reserven könnte nach diesem Winter weniger dramatisch sein. Morgan Stanley und das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie Ltd. erwarten, dass die Lagerstätten in diesem Frühjahr etwa zur Hälfte gefüllt sind, wenn das Wetter mild bleibt. Das wäre doppelt so viel wie im Vorjahr. Trotz der positiven Entwicklungen liegen die Preise immer noch über dem historischen Durchschnitt und die Risiken bleiben bestehen. Die russischen Pipeline-Gasimporte werden in diesem Jahr nur ein Fünftel des üblichen Niveaus betragen – etwa 27 Milliarden Kubikmeter – und der Kreml könnte sie vollständig kürzen. Das ist „eine massive Reduzierung für einen Markt, der 2021 400 Milliarden Kubikmeter verbrauchte“, sagte Anne-Sophie Corbeau, Forscherin am Center on Global Energy Policy der Columbia University.
LNG wird daher entscheidend sein, um genügend Vorräte für den nächsten Winter zu sichern, und Europa muss wachsam bleiben. Eine Erholung der chinesischen Wirtschaft könnte den Wettbewerb anheizen, da die Versorgung knapp wird, bis 2025 mehr Kapazität verfügbar wird. Russland hat auch die Fähigkeit, als einer der drei wichtigsten Lieferanten von supergekühltem Kraftstoff in Europa Störungen auf dem Markt zu verursachen.
Dennoch schwinden die Chancen auf eine starke Erholung der chinesischen LNG-Nachfrage, da sich das Land erschwinglicheren Brennstoffoptionen wie Kohle, Pipelinegas und einheimischer Produktion zuwendet. Tatsächlich benötigt China laut CICC-Research in diesem Jahr möglicherweise nicht einmal LNG-Spotlieferungen. Die Klimakrise hat in diesem Winter bisher zu einem Mangel an Heizbedarf beigetragen, und zunehmend unbeständige Wettermuster können immer noch Kältewellen auslösen, wie beispielsweise das jüngste arktische Wetter, das über die USA hinweggefegt ist. Längere Temperaturen unter dem Gefrierpunkt können laut Wood Mackenzie die Kapazität der Lagerstätten auf 20 % erschöpfen. Um eine reibungslose Bevorratung im Sommer zu gewährleisten, müssen viele Faktoren aufeinander abgestimmt werden, darunter eine solide Stromversorgung durch Wind-, Kern- und Wasserkraftgeneratoren, stabile LNG-Flüsse und kontinuierliche Energieeinsparungen, sagte Corbeau. „Europa ist vielleicht in einer besseren Position als zuvor befürchtet, aber es ist noch nicht über dem Berg“, sagte Wood Mackenzie per E-Mail.