ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Europa hat den raschen Ausbau der erneuerbaren Energien in den Mittelpunkt seines Wettlaufs gestellt, um die ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen und sich – auf kürzere Sicht – schneller von russischer Energie zu lösen, nachdem Moskau seinen Angriff auf die Ukraine gestartet hat. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, betonte kürzlich auf einer Konferenz, dass der Einsatz erneuerbarer Energien „nicht nur gut für das Klima, sondern auch für unsere Unabhängigkeit“ sei. Sie fügte ausdrücklich hinzu, dass es unerlässlich sei, dem russischen Präsidenten Wladimir Putin entgegenzuwirken, der „fossile Brennstoffe als Waffe“ einsetzt.
Verknappte Lieferketten und steigende Kosten für wichtige Rohstoffe verlangsamen jedoch den Ausbau der Wind- und Solarenergie in ganz Europa, gerade dann, wenn sie am dringendsten benötigt wird, und bedrohen die Fähigkeit des Kontinents, seine ehrgeizigen Wachstumsziele für die Branche der erneuerbaren Energien zu erreichen. Henrik Andersen, Präsident von Vestas, einem großen Windturbinenhersteller, sagte Analysten in diesem Monat, dass „Kosteninflation, Unterbrechungen der Lieferkette und Covid-bedingte Schließungen“ das Wachstum des Sektors untergraben, obwohl die Energiekrise „die kritische Bedeutung der Windenergie für die Deckung der Stromnachfrage und die Sicherstellung der Energieversorgung“ unterstreicht.
Die Kosten für wichtige Komponenten für die Wind- und Solarindustrie sind in diesem Jahr stark gestiegen – Teil eines allgemeinen Anstiegs der Rohstoffkosten nach Russlands Einmarsch in der Ukraine. So hat sich beispielsweise der Preis für Polysilizium, ein wichtiger Rohstoff für Solarpaneele, seit 2021 verdreifacht, was nach Angaben der Internationalen Energieagentur vor allem auf eine Verlangsamung der Produktion in China zurückzuführen ist, wo weiterhin strenge Covid-19-Beschränkungen gelten. Die Preise für Stahl und Aluminium, die ebenfalls für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien von entscheidender Bedeutung sind, sind laut IEA um 70 Prozent bzw. 40 Prozent gestiegen.
Diese steigenden Materialpreise sowie teurere Transport- und Finanzierungskosten haben die Kosten für Windturbinen und Solarmodule laut IEA in diesem Jahr um 10 bis 20 Prozent in die Höhe getrieben. Dieser Anstieg bedeutet das Ende einer mehr als zehnjährigen Phase steiler Kostensenkungen, die das schnelle Wachstum der erneuerbaren Energien begünstigt hatten. Jetzt, da sich die Kosten umkehren, ist die Rentabilität der europäischen Industrie für erneuerbare Energien untergraben worden, was zu einer Entlassungswelle geführt hat, gerade als sie ihre Kapazitäten ausbauen sollte.
Siemens Gamesa, der drittgrößte Hersteller von neu installierten Turbinen im vergangenen Jahr, meldete für die im Juni abgeschlossenen neun Monate einen Verlust von 1,2 Mrd. Euro, der um 233 Prozent höher war als der Verlust im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Das Unternehmen hat außerdem angekündigt, dass es 2.900 Arbeitsplätze bzw. 10 % seiner weltweiten Belegschaft abbauen wird. Auch General Electric Renewables hat kürzlich einen Stellenabbau angekündigt, während Vestas davor gewarnt hat, dass seine Einnahmen deutlich geringer ausfallen werden als bisher angenommen.
Die europäischen Politiker haben jedoch ihre Ziele für erneuerbare Energien im Rahmen eines umfassenderen Umdenkens über die Energiesicherheit der Region nach Moskaus Angriff auf die Ukraine erhöht. Als die EU-Mitgliedsstaaten Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängten, drosselte das Land daraufhin seine Gaslieferungen an den Kontinent, wodurch die starke Abhängigkeit Europas von russischen fossilen Brennstoffen deutlich wurde.
Der REPowerEU-Plan der EU, der im Mai nach der russischen Invasion vorgestellt wurde, hob das Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2030 von 32 Prozent auf 45 Prozent an. Dies würde eine rasche Beschleunigung neuer Wind- und Solarprojekte in ganz Europa erfordern – weit über das hinaus, was derzeit geschieht. Doch anstatt sich zu beschleunigen, sind die Neubestellungen für Windturbinen stark zurückgegangen, was den Branchenverband WindEurope dazu veranlasst hat, wegen einer möglichen Verlangsamung des Ausbaus Alarm zu schlagen.
So wurden im dritten Quartal dieses Jahres neue Aufträge für Windturbinen mit einer Gesamtleistung von nur 2 Gigawatt erteilt, was einem Rückgang von 36 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal entspricht. Laut der Datenanalyse von WindEurope waren die beiden vollständigen Quartale seit Moskaus Angriff auf die Ukraine im Februar die langsamsten für neue Turbinenaufträge seit 2017. Die Gesamtbestellungen in diesem Jahr beliefen sich auf gerade einmal 7,7 GW Leistung, was weit unter den 39 GW an neuen Windkapazitäten liegt, die jedes Jahr benötigt werden, um das EU-Ziel von 510 GW für 2030 zu erreichen. WindEurope sagte, dies sei „weit entfernt von dem, was Europa braucht, um seine Energie- und Klimaziele zu erreichen“.
Die Lieferketten- und Finanzprobleme haben nicht nur dazu geführt, dass die Wachstumsziele verfehlt wurden, sondern auch die Befürchtung geweckt, dass die europäische Industrie für erneuerbare Energien zu sehr von chinesischen Herstellern und Lieferanten abhängig werden könnte – ein Spiegelbild der Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen, die der Kontinent zu durchbrechen versucht. In einem IEA-Bericht vom Sommer wurde festgestellt, dass die Welt mehr als 80 Prozent des Bedarfs an Solarmodulen aus China bezieht, und es wurde davor gewarnt, dass diese Abhängigkeit bei einigen Komponenten bis 2025 auf 95 Prozent ansteigen könnte.
Der Vorstandsvorsitzende von Siemens Gamesa, Jochen Eikholt, sagte, dass die europäische Windindustrie in die gleiche Lage geraten könnte, und forderte mehr staatliche Unterstützung für den Sektor, einschließlich einer Quote für in Europa hergestellte Produkte. Laut dem Global Wind Energy Council entfielen im vergangenen Jahr 53,5 Prozent der weltweit neu installierten Turbinen auf chinesische Hersteller, 2018 waren es noch 36,6 Prozent. Eickholt ist der Ansicht, es bestehe nun „definitiv das Risiko“, dass die Windturbinenindustrie ähnlich wie die Solarpanelindustrie aussehen könnte, wo chinesische Hersteller den Markt und die Lieferkette dominieren.
Das Beratungsunternehmen Rystad Energy hat darauf hingewiesen, dass die durch den Krieg in der Ukraine verursachten steigenden Stromkosten das Risiko einer Abhängigkeit von China erhöhen und die europäischen Bemühungen um den Aufbau einer eigenen Lieferkette für saubere Energie weiter untergraben könnten. „Hohe Strompreise stellen nicht nur eine erhebliche Bedrohung für die europäischen Dekarbonisierungsbemühungen dar, sondern könnten auch zu einer stärkeren Abhängigkeit von ausländischen Herstellern führen“, warnte Audun Martinsen, Leiter der Energiedienstleistungsforschung bei Rystad, kürzlich. „Der Aufbau einer zuverlässigen heimischen kohlenstoffarmen Versorgungskette ist unerlässlich, wenn der Kontinent seine Ziele einhalten will… aber so wie die Dinge stehen, ist das ernsthaft in Gefahr“, fügte er hinzu.