ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Japan hat einen Plan zur Verlängerung der Lebensdauer von Kernreaktoren, zum Ersatz alter und sogar zum Bau neuer Reaktoren verabschiedet. Dies ist ein bedeutender Wandel in einem von der Fukushima-Katastrophe gezeichneten Land, das einst den Ausstieg aus der Atomenergie plante. Angesichts der weltweiten Brennstoffknappheit, steigender Preise und des Drucks, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren, hat Japans Führung begonnen, sich wieder der Kernenergie zuzuwenden, aber die Ankündigung war ihr bisher deutlichstes Bekenntnis, nachdem sie sich zu heiklen Themen wie dem möglichen Bau neuer Reaktoren zurückgehalten hatte.
Im Rahmen der neuen Politik wird Japan die Nutzung bestehender Reaktoren maximieren, indem es so viele von ihnen wie möglich wieder in Betrieb nimmt und die Betriebsdauer älterer Reaktoren über die 60-Jahres-Grenze hinaus verlängert. Die Regierung verpflichtete sich außerdem, Reaktoren der nächsten Generation zu entwickeln. Im Jahr 2011 verursachten ein starkes Erdbeben und der darauf folgende Tsunami mehrere Kernschmelzen im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi – eine Katastrophe, die die Anti-Atomkraft-Stimmung in Japan anheizte und die Regierung dazu veranlasste, den Ausstieg aus der Energieerzeugung bis etwa 2030 zu versprechen. Seitdem hat sich die Regierung jedoch wieder zu dieser Technologie bekannt und sich unter anderem das Ziel gesetzt, den Anteil der Kernenergie am Energiemix des Landes bis zum Ende des Jahrzehnts auf 20-22 % zu erhöhen.
Seit der Katastrophe von Fukushima, die zu strengeren Sicherheitsstandards geführt hat, kommen die Genehmigungen für die Wiederinbetriebnahme stillgelegter Kernreaktoren jedoch nur langsam voran. In den letzten zehn Jahren haben Energieversorgungsunternehmen die Wiederinbetriebnahme von 27 Reaktoren beantragt. Siebzehn davon haben die Sicherheitsprüfungen bestanden, und nur 10 haben den Betrieb wieder aufgenommen. In dem Papier, in dem die neue Politik dargelegt wird, heißt es, die Kernenergie spiele „eine wichtige Rolle als kohlenstofffreie Grundlast-Energiequelle bei der Erreichung von Versorgungsstabilität und Kohlenstoffneutralität“, und es wird zugesagt, „die Nutzung der Kernenergie auch in Zukunft aufrechtzuerhalten“. Premierminister Fumio Kishida erklärte, er plane, die Politik vom Kabinett genehmigen zu lassen und dem Parlament die erforderlichen Gesetzentwürfe vorzulegen.
Im Rahmen der neuen Politik hat das Ministerium für Wirtschaft und Industrie einen Plan ausgearbeitet, der eine Verlängerung der Betriebsdauer von Reaktoren nach 30 Jahren alle 10 Jahre vorsieht und es den Energieversorgern gestattet, bei der Berechnung der Betriebsdauer der Reaktoren die Zeiten der Abschaltung abzuziehen. Der Plan wurde am Mittwoch von der Atomaufsichtsbehörde Japans, der Nuclear Regulation Authority, gebilligt. Die neuen Vorschriften für Sicherheitsinspektionen müssen noch in ein Gesetz gegossen und vom Parlament genehmigt werden. Der Beauftragte der Regulierungsbehörde, Shinichi Yamanaka, sagte auf einer Pressekonferenz, die neuen Sicherheitsvorschriften, die eine Betriebsgenehmigung alle zehn Jahre nach 30 Jahren vorschreiben, seien sicherer als die derzeitige Option einer einmaligen Verlängerung um 20 Jahre für 40 Jahre alte Reaktoren. Experten bezweifeln dies jedoch.
Takeo Kikkawa, Wirtschaftsprofessor an der International University of Japan und Energieexperte, sagte, dass die Betreiber von Energieversorgungsunternehmen im Rahmen der neuen Politik weiterhin alte Anlagen verwenden könnten, anstatt in neue Technologien oder erneuerbare Energien zu investieren. „Natürlich sollten wir neuere Technologien anstreben und diese sicher einsetzen. Daher ist eine Verlängerung der Lebensdauer der Reaktoren nicht wünschenswert“, sagte Kikkawa kürzlich in einer Talkshow. Die meisten Kernreaktoren in Japan sind mehr als 30 Jahre alt. Vier Reaktoren, die seit mehr als 40 Jahren in Betrieb sind, haben eine Betriebserlaubnis erhalten, und einer ist derzeit am Netz.
Im Rahmen der neuen Politik wird Japan auch die Entwicklung und den Bau „innovativer Reaktoren der nächsten Generation“ vorantreiben, um etwa 20 Reaktoren zu ersetzen, die jetzt stillgelegt werden sollen. Kenichi Oshima, Professor für Umweltökonomie und Energiepolitik an der Ryukoku-Universität, sagte, dass sich einige der von der Regierung als „innovativ“ bezeichneten Reaktoren gar nicht so sehr von der bestehenden Technologie unterscheiden und dass die Aussichten für die Kernfusion und andere Reaktoren der nächsten Generation weitgehend ungewiss und in absehbarer Zeit nicht realisierbar sind.
Die Verabschiedung der neuen Politik erfolgt weniger als vier Monate, nachdem Kishida den aus externen Experten und Ministern bestehenden „GX (Green Transformation) Implementation Council“ ins Leben gerufen hat, der „alle Optionen“ prüfen soll, um eine neue Politik zu erarbeiten, die der globalen Brennstoffknappheit angesichts des russischen Krieges gegen die Ukraine entgegenwirkt und die Kohlenstoffneutralität bis 2050 anstrebt.
Der Anteil der Kernenergie an der japanischen Energieversorgung beträgt weniger als 7 %, und um das Ziel der Regierung zu erreichen, diesen Anteil bis 2030 auf 20 bis 22 % zu erhöhen, werden etwa 27 Reaktoren benötigt, statt der derzeitigen 10 – ein Ziel, das manche für nicht erreichbar halten. Die neue Politik trägt auch nicht zur Behebung drohender Versorgungsengpässe bei, da die Reaktoren nicht schnell genug wieder in Betrieb genommen werden können. Zwar hat sich die öffentliche Meinung über die Kernenergie seit Fukushima aufgehellt, doch argumentieren die Gegner nach wie vor, dass die Atomenergie nicht flexibel und nicht einmal billiger als erneuerbare Energien sei, wenn man die Endlagerung der Abfälle und die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen berücksichtigt.
Ruiko Muto, eine Überlebende der Fukushima-Katastrophe, nannte die neue Politik „extrem enttäuschend“. Sie fügte hinzu: „Die Fukushima-Katastrophe ist noch nicht vorbei und die Regierung scheint bereits vergessen zu haben, was passiert ist.“ Die Aufsichtsbehörde war am Mittwoch in die Kritik geraten, nachdem eine Bürgerinitiative enthüllt hatte, dass einige ihrer Experten Details mit Beamten des Industrieministeriums erörtert hatten, bevor die Aufsichtsbehörde offiziell gebeten wurde, eine Regeländerung für alternde Reaktoren zu erwägen, obwohl diese unabhängig sein müssen. Premierminister Kishida sagte auch, dass die Regierung mehr tun werde, um mögliche Standorte für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle zu finden, über die Japan noch nicht verfügt. In zwei Kleinstädten in Hokkaido wurde mit Voruntersuchungen begonnen, was einige Einwohner verärgert hat.