ENERGIEWIRTSCHAFT
Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Energiepreise steigen, was sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen zu finanziellen Problemen führt. Die Energieversorgung Europas war schon vor dem Krieg in der Ukraine prekär. Zu den politischen Prioritäten gehörte nicht die Energiesicherheit, was durch unwirksame und fehlgeleitete Maßnahmen noch verschlimmert wurde. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern wurde Energie zu einem Spielfeld für populistische, stark emotional geprägte Politik. Indem die deutsche Energiewende die Abhängigkeit von russischem Erdgas durch die Abhängigkeit von Kernenergie ersetzte, gefährdete sie die Sicherheit auf dem Kontinent. Nach den üblichen Marktprinzipien führt ein Rückgang des Angebots zu einem Preisanstieg. Dies könnte dazu führen, dass das Angebot steigt oder die Nachfrage sinkt, was langfristig von Vorteil wäre. Was ist derzeit los? Russland hat seine Gasexporte reduziert, wodurch weniger Gas nach Europa gelangte. Die einzige langfristige Lösung besteht darin, die Energieversorgung auszubauen. Dies erfordert jedoch Zeit und die entsprechenden Gesetze.
Die Politiker in Europa suchen verzweifelt auf dem ganzen Globus nach Gas. Das wird auf Dauer nicht funktionieren. Der Kontinent muss seine Selbstversorgung erhöhen, um die Energiesicherheit zu verbessern. Die Investoren müssen davon überzeugt werden, dass die Märkte funktionieren, um Investitionen in die Energieerzeugung zu fördern, ganz gleich, ob es sich um Kernenergie, erneuerbare Energien oder andere Arten handelt. Auch für öffentliche Investitionen ist dies von entscheidender Bedeutung. Wenn solche Investitionen nicht rentabel sind, werden sie einmal mehr der Bevölkerung zur Last fallen. Mit der Absicht, die Preise zu „stabilisieren“, indem sie auf der Grundlage eines noch nicht existierenden Indexes gedeckelt werden, trat die Europäische Kommission auf den Plan. Mit der Einführung von Preisobergrenzen versuchte die Europäische Kommission, die Preise zu „stabilisieren“. Die Kommission entschied, dass die Preisobergrenze „dynamisch“ sein sollte und auf einem noch nicht existierenden Index basieren sollte. Derzeit wird Gas in den Niederlanden gehandelt. Eine Obergrenze bedeutet, dass keine Käufe mehr möglich sind, wenn der Preis einen bestimmten Schwellenwert überschreitet. Der Rotterdamer Spotmarkt ist der Ort, an dem die Gaspreise festgelegt werden, die sich auf den Strompreis auswirken. Das virtuelle Gashandelssystem der Niederlande wird als TTF (Title Transfer Facility) bezeichnet.
Aufgrund des Rückgangs der russischen Erdgaslieferungen benötigt Europa mehr Flüssigerdgas (LNG), das nicht immer über Rotterdam gehandelt wird. Die Kommission beabsichtigt, die Preisobergrenze auf einen Index zu stützen, den sie auf der Grundlage aller täglichen Gasverträge für die Festlegung der Tarife erstellen wird. Es ist umstritten, ob das sinnvoll ist oder nicht. Statt zu dem, was beabsichtigt ist, könnte es zu einer höheren Preisbildung führen. Die schlichte Wahrheit ist, dass wir uns darauf konzentrieren müssen, mehr von unserer eigenen Energie zu produzieren, anstatt uns auf irgendwelche alchemistischen Obergrenzen und Indizes zu verlassen. Darüber hinaus empfiehlt die Kommission, dass mindestens 15 % aller Gasimporte über Brüssel abgewickelt werden sollen, um ihre angeblich überlegene Verhandlungsposition zu nutzen und eine Bevorzugung weniger entwickelter Länder zu verhindern. Es ist unwahrscheinlich, dass die Preismacht eines Käufers auf einem Verkäufermarkt von großer Bedeutung sein wird. So wird Brüssel beispielsweise mit den mächtigen asiatischen Abnehmern großer LNG-Mengen konkurrieren müssen. Auch wenn es vielleicht nicht die Lösung ist, ist es einen Versuch wert. Wir können davon ausgehen, dass die Kommission aus den katastrophalen Entscheidungen zur Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen gelernt hat. Zusätzlich zu all diesen Manövern stellte Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, die dritte Komponente des Pakets vor: einen „Solidaritätsmechanismus“ für die Gasverteilung unter den 27 EU-Mitgliedstaaten. Dieser Solidaritätsmechanismus erinnert an das Konzept der Vergemeinschaftung von Staatsschulden, das bedauerlicherweise Realität zu werden scheint.
Sowohl die Manipulation von Indizes zur Preiskontrolle als auch der Glaube, dass das Drucken von Geld die Defizit- und Schuldenprobleme lösen wird, sind unhaltbar. Aber es gibt einen Unterschied. Die gesamtwirtschaftliche Leistung des Währungsraums ist theoretisch eine Garantie für den Wert des Fiat-Geldes, des von den Zentralbanken ausgegebenen Geldes. Wenn die Bevölkerung und der Markt es weiterhin unterstützen, wird es auch weiterhin Kaufkraft haben, was ein gewisses Maß an Vertrauen voraussetzt. Eine hohe Inflation ist jedoch das langfristige Ergebnis der Ausweitung der Geldmenge über das Niveau der Wirtschaftsleistung hinaus. Kurzfristig erlaubt dies den Politikern, rücksichtslose Defizitausgaben zu tätigen. Schließlich wird dadurch das Vertrauen der Öffentlichkeit zerstört. Die Schaffung von Marktbedingungen, die eine Steigerung der Energieproduktion begünstigen, ist die einzige langfristige Option. Alles andere ist Hokuspokus, selbst der Vorschlag der Kommission, eine zusätzliche Steuer auf die Gewinne der Energieunternehmen zu erheben. Im Vergleich zur Steuer- und Währungspolitik ist die Energiepolitik für die europäischen Politiker schwieriger zu beeinflussen. Sie muss zugänglich sein, damit sie genutzt werden kann.
Die Schaffung von Marktbedingungen, die eine Steigerung der Energieproduktion fördern, ist die einzige langfristige Option. Alles andere ist Hokuspokus, auch der Vorschlag der Kommission, eine zusätzliche Steuer auf die Gewinne der Energieunternehmen zu erheben. Die deutsche Koalition hat in dieser Situation ein staatsmännisches Meisterstück abgeliefert. Bis Ende 2022 will die Merkel-Regierung komplett aus der Kernenergie aussteigen. Damit gab Deutschlands Ex-Kanzlerin der populistischen Idee nach, dass erneuerbare Energien die Kernkraftwerke schnell ersetzen könnten, wobei russisches Erdgas als Brücke für den Übergang dienen würde. Auch heute noch ist dieses Konzept sehr riskant, denn es war damals. Deutschland hat nun nach wochenlangen Verhandlungen beschlossen, die Laufzeit seiner letzten drei in Betrieb befindlichen Kernkraftwerke bis zu den ersten drei Monaten des Jahres 2023 zu verlängern. Diese kurzfristige Verlängerung mag ein gewisser Trost für die nächsten Monate sein, aber sie löst nicht die Frage. Ist der von diesen Kernkraftwerken erzeugte Strom notwendig? Die Antwort lautet eindeutig: Ja. Um Deutschland zu besänftigen, wird der russische Präsident Wladimir Putin am 1. April 2023 keine Erdgaslieferungen durch die Nord Stream-Pipeline beginnen. Die deutsche Regierung, wie auch die Regierungen anderer Länder, werden Subventionen anbieten, um der Industrie und der Bevölkerung bei der Bewältigung der hohen Energiepreise zu helfen“. Diese werden durch eine Steuer auf „Übergewinne“ von Atom-, Kohle- und Erneuerbare-Energien-Unternehmen finanziert. Wer würde dann noch in diese Sektoren investieren?